Berlin-Mitte hat einen neuen See – Warum der „Superteich“ nun doch anders heißt

Berlin. Bei der Vorstellung des Naturraums in Wedding wurde der Titel des Teichs gelüftet. Ein Namensvorschlag erhält einen Sonderpreis. Schon jetzt steckt der kleine Teich voller Leben. Unter dem Algenteppich verstecken sich Kaulquappen, Molche und Schnecken. Libellen fliegen knapp über der Wasseroberfläche. Doch das ist nicht der Grund, warum das Gewässer südlich des Stade Napoleon
Berlin-Mitte hat einen neuen See – Warum der „Superteich“ nun doch anders heißt

Berlin. Bei der Vorstellung des Naturraums in Wedding wurde der Titel des Teichs gelüftet. Ein Namensvorschlag erhält einen Sonderpreis.

Schon jetzt steckt der kleine Teich voller Leben. Unter dem Algenteppich verstecken sich Kaulquappen, Molche und Schnecken. Libellen fliegen knapp über der Wasseroberfläche. Doch das ist nicht der Grund, warum das Gewässer südlich des Stade Napoleon in der Alleé du Stade in Berlin-Wedding Seltenheitswert hat. Diesen Teich hat es bis vor Kurzem noch gar nicht gegeben. Am Montag wurde das Mini-Gewässer offiziell vorgestellt, seine Funktion sowie sein Name präsentiert.

Neues Gewässer wurde „Kleine Libelle“ getauft

„Es kommt nicht oft vor, dass wir ein neues Gewässer eröffnen“, sagte Mittes Umwelt- und Naturschutz-Stadtrat Christopher Schriner (Grüne). Denn der 900 Quadratmeter große Teich sowie das Naturschutzgebiet drumherum wurden extra angelegt, damit Pflanzen und Tiere ungestört gedeihen können.

Umweltstadtrat von Mitte Christopher Schriner (Grüne).
Umweltstadtrat von Mitte Christopher Schriner (Grüne). © Berliner Morgenpost | Julia Lehmann

Der Bezirk hatte vor der Eröffnung Namensvorschläge unter den Berlinerinnen und Berlinern gesammelt und über die besten drei Vorschläge in den sozialen Medien abstimmen lassen. „Kleine Libelle“ wurde der Teich letztlich getauft und setzte sich damit gegen „Kiesweiher“ und „Teich am Schwarzen Graben“ durch. Der Sieger erhält ein Familienticket für das Naturkundemuseum. Einen Sonderpreis gibt es für den Vorschlag „Superteich“ – einfach, weil er im Bezirksamt gut ankam, aber den Naturbezug nicht ausreichend herstellte.

Neuer See liegt versteckt auf altem Kiesumschlagplatz

Der See liegt etwas versteckt auf einem ehemaligen Kiesumschlagplatz, umgeben vom Stadion, dem Festplatz, einer Kleingartenanlage und dem Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal. Er dient lediglich Tieren und Pflanzen als Lebensraum und darf nicht zum Baden genutzt werden. Zum Schutz des insgesamt 10.000 Quadratmeter großen, neu geschaffenen Naturraums wird dieser zunächst durch einen Zaun geschützt und soll nicht betreten werden.

Mehr zum Thema Wasser:

Auf dem Platz wurden einst Baustoffe und Bauabfälle verladen, bis er 2009 aufgegeben worden war und ihn die Sprayer-Szene für sich entdeckte. Bevor dieser Naturraum mithilfe der Firma Eggers und dem bezirklichen Naturschutz- und Umweltamt angelegt werden konnte, mussten 8000 Spray-Dosen entsorgt werden, zusätzlich zur 265 Meter langen Betonmauer, auf der sich die Kreativen über all die Jahre ausgetobt hatten. Genutzt wurde der abgeschiedene Platz aber auch, um illegal Müll abzuladen, was die Aufräumarbeiten weiter erschwerte.

Historische Fundstücke bei Arbeiten entdeckt

Schon im Jahr 1999 sprach sich ein Gutachten für die Entsiegelung der Fläche und den Abriss der Betonmauer aus. 2019 begannen die ersten Vorbereitungen des Umwelt- und Naturschutzamts zur Renaturierung. Das Wasser in der „Kleinen Libelle“ ist nur eineinhalb Meter tief und wird vollständig aus dem Grundwasser gespeist. Das Gewässer ist umgeben von Sträuchern, Bäumen und Trockenrasenflächen.

In dem kleinen Gewässer wachsen derzeit Kaulquappen heran. Sie leben zunächst im Wasser schwimmend und entwickeln sich dann zu Fröschen heran.
In dem kleinen Gewässer wachsen derzeit Kaulquappen heran. Sie leben zunächst im Wasser schwimmend und entwickeln sich dann zu Fröschen heran. © Berliner Morgenpost | Julia Lehmann

„Wir haben heimische Baum- und Straucharten gepflanzt, wie Hainbuche, Haselnuss oder Traubeneiche“, berichtet Arne Besançon, Leiter des Umwelt- und Naturschutzamtes in Mitte. Ansiedeln sollen sich alle möglichen Insektenarten sowie die geschützte Zauneidechse, für die bestimmte Rückzugsorte aus Holz und Steinen angelegt worden sind. In Verbindung mit den Naturräumen um den Plötzensee und dem Festplatz können sich die Populationen nun ausbreiten. „Dieser Ort hier ist mehr für die Tiere, als für Menschen“, fasst Besançon das Projekt zusammen.

Bei den Arbeiten seien zudem ein paar Funde gemacht worden: „Wir haben Apothekerfläschchen und Papier gefunden“, sagt Besançon. Die Funde könnten aus dem 19. Jahrhundert stammen und wurden zwischen großen Mengen Braunkohleasche gefunden. Insgesamt wurden 1,5 Millionen Euro in den Naturraum gesteckt. Wobei ein großer Teil für die Entsorgung der Altlasten genutzt wurde.

Auch interessant:

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Bänderriss: Diagnose feststellen
Mehr lesen

Bänderriss: Diagnose feststellen

Nachrichten Gesundheit Ratgeber Gelenkschmerzen Bänderriss: Diagnose feststellen Riss oder Zerrung? Vom Schubladentest bis zur MRT: Wie stellen Ärzte einen Bänderriss fest? Arzt untersucht Fuß mit Bänderriss. Getty Images Dr. Matthias Liebl Dr. Matthias Liebl Dienstag , 06.08.2024 , 14:12 Bei Facebook teilen Bei Twitter teilen E-Mail verschicken Print Feedback Ein Bänderriss kann durch verschiedene Symptome
So werden die Olympischen Spiele in Los Angeles 2028
Mehr lesen

So werden die Olympischen Spiele in Los Angeles 2028

Olympia Nächster Gastgeber So werden die Olympischen Spiele in Los Angeles 2028 Stand: 10:31 Uhr | Lesedauer: 3 Minuten Schlechte Bilanz für unser Team – Deutschland auf Platz 10 Die Olympischen Spiele in Paris sind zu Ende. Sie werden in Erinnerung bleiben – auch wenn die Ausbeute für die deutschen Sportler eher mäßig war. Quelle: WELT TV
Wenn die Gefahr im Briefkasten lauert: Neue Betrugsmasche will Geld ergaunern
Mehr lesen

Wenn die Gefahr im Briefkasten lauert: Neue Betrugsmasche will Geld ergaunern

Wir warnen häufig vor aktuellen Phishing-Attacken, bei denen Verbraucher um ihr Geld gebracht werden. Meistens kommen die Nachrichten per E-Mail an, und es gibt klare Erkennungsmerkmale für eine Fälschung, etwa die unpersönliche Anrede, Drohungen oder dringender Handlungsbedarf. Doch wie das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt, kann es auch vorkommen, dass Sie genau solche Schreiben per Briefpost bekommen.