Doppelt so viele Krebsfälle in deutscher Gemeinde wie erwartet: Arzt vermutet Zusammenhang

Startseite Panorama Doppelt so viele Krebsfälle in deutscher Gemeinde wie erwartet: Arzt vermutet Zusammenhang Stand: 02.08.2024, 19:21 Uhr Von: Carmen Mörwald Kommentare Drucken Teilen In einer Gemeinde in Niedersachen sind ungewöhnlich viele Menschen an Leukämie erkrankt. Das Gesundheitsamt begibt sich deswegen auf Spurensuche. Papenteich – In der Samtgemeinde Papenteich steigt die Anzahl der Krebsfälle rasant.
Doppelt so viele Krebsfälle in deutscher Gemeinde wie erwartet: Arzt vermutet Zusammenhang
  1. Startseite
  2. Panorama

Doppelt so viele Krebsfälle in deutscher Gemeinde wie erwartet: Arzt vermutet Zusammenhang

Kommentare

In einer Gemeinde in Niedersachen sind ungewöhnlich viele Menschen an Leukämie erkrankt. Das Gesundheitsamt begibt sich deswegen auf Spurensuche.

Papenteich – In der Samtgemeinde Papenteich steigt die Anzahl der Krebsfälle rasant. Statistisch gesehen wurden zwischen 2016 und 2021 zehn Krebserkrankungen der Diagnosegruppe „akute Leukämien“ erwartet. Festgestellt wurden in diesem Zeitraum aber doppelt so viele. Das geht aus dem gemeindebezogen Krebs-Monitoring des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN) hervor, welches zu den routinemäßig erstellten Jahresstatistiken durchgeführt wird.

Krebsfälle in Gemeinde Papenteich schießen in die Höhe: Was könnte die Ursache dafür sein?

Betroffen seien demnach ausschließlich Frauen sowie Männer im Alter von 45 Jahren und älter. Die Personen lebten über das gesamte Gebiet der Samtgemeinde verteilt. Die Hintergründe sollen nun vom zuständigen Gesundheitsamt im Landkreis Gifhorn mit Unterstützung des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes und dem EKN untersucht werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist also unklar, ob es sich dabei um einen Zufall handelt oder ob es einen Zusammenhang gibt.

Was ist Leukämie?

Leukämie (griechisch für „weißes Blut“) ist eine Art von Blutkrebs, bei dem sich die weißen Blutkörperchen unkontrolliert vermehren. Diese kranken Zellen verdrängen die gesunden Blutkörperchen, wodurch es unter anderem zu einer vermehrten Blutungsneigung, Infektneigung oder Anämie kommen kann. Während sich der Gesundheitszustand bei einer akuten Leukämie rapide verschlechtert, schreitet die chronische Leukämie deutlich langsamer voran.

Wie bei anderen Krebsarten gilt hier die Devise: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Es gibt zehn Symptome, die auf Leukämie hindeuten. Treten diese Warnsignale auf, sollten Sie sich umgehend an Ihren Arzt wenden.

Quelle: DKMS

Der Arzt Josef Kraft vom Gesundheitsamt Gifhorn spricht gegenüber Sat.1 Regional von einer möglichen lokalen Ursache. Um das als Grund für die vermehrten Krebsfälle auszuschließen, werde nun der gesamte Lebenslauf der Betroffenen mit akuter Leukämie abgefragt. Dazu gehöre, wo sie studiert oder gelernt haben, was sie beruflich machen, ob sie beispielsweise in der Landwirtschaft arbeiten oder in der Nähe eines Feldes wohnen, auf dem Pestizide eingesetzt wurden.

Bisher kein Verdacht auf lokale Ursache für Krebsfälle: Suche in der Gemeinde geht weiter

Laut dem Sender haben sich bereits sieben Betroffene aus Papenteich gemeldet. Die gute Nachricht: Bisher gibt es keinen Verdacht auf eine lokale Ursache der Krebsfälle. Trotzdem werde weiterhin nach Zusammenhängen gesucht, wie der niedersächsische Gesundheitsminister Andreas Philippi ( SPD) berichtet. „Es gibt viele Ursachen, die akute Leukämien auslösen können. Es gibt genetische Dispositionen, es gibt ionisierende Strahlung, es gibt Röntgenstrahlung“, sagt er.

Eine Frau sitzt nach der Chemotherapie auf dem Krankenhausbett.
In einer deutschen Gemeinde sind doppelt so viele Krebsfälle festgestellt worden als erwartet. (Symbolbild) © HalfPoint Images/Imago

Allein in Niedersachsen wird jährlich bei circa 50.000 Personen erstmalig eine Krebsdiagnose gestellt, fast 23.500 Betroffene versterben an der Volkskrankheit. Bis 2050 erwartet die WHO deutlich mehr Krebsfälle in Deutschland. Demnach könnten die Diagnosen hierzulande von 530.000 auf bis zu 639.000 steigen. Das wäre ein Anstieg um rund 20,6 Prozent. Allerdings nimmt die ohnehin sinkende Krebssterblichkeit durch fortgeschrittene Therapiemöglichkeiten weiter ab.

Ein Forschungsteam der Universität Wageningen hat etwa herausgefunden, dass einige Pilzarten in der Lage sind, Zellmutationen, die einer Krebserkrankung gleichen würden, aus eigener Kraft zu verhindern. Bereits jetzt werden bestimmte Pilzarten in der Therapie eingesetzt. Allerdings warnt die Verbraucherzentrale vor der Krebsbehandlung mit Pilzen. (cln)

Auch interessant

Kommentare

Teilen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Auswandern wegen Judenhass: „Geht nicht, dass jemand so unsere Tochter angreift“
Mehr lesen

Auswandern wegen Judenhass: „Geht nicht, dass jemand so unsere Tochter angreift“

Auswandern wegen Judenhass „Geht nicht, dass jemand so unsere Tochter angreift“ – eine deutsch-jüdische Familie hat genug Stand: 13:54 Uhr | Lesedauer: 5 Minuten Von Uma Sostmann Volontärin Axel Springer Academy of Journalism and Technology Quelle: Getty Images/View Stock RF/generativ bearbeitet; Montage: Infografik WELT/Jörn Baumgarten Viele jüdische Menschen fühlen sich in Deutschland nicht mehr sicher. So auch
Streit um den Haushalt 2025: Kürzungen bei der Rente wieder im Gespräch
Mehr lesen

Streit um den Haushalt 2025: Kürzungen bei der Rente wieder im Gespräch

Startseite Wirtschaft Streit um den Haushalt 2025: Kürzungen bei der Rente wieder im Gespräch Stand: 03.08.2024, 12:43 Uhr Von: Amy Walker Kommentare Drucken Teilen Mussten schon einige Krisen in der Koalition bewältigen: Vize-Kanzler Robert Habeck (l), Kanzler Olaf Scholz (M) und Finanzminister Christian Lindner. (Archivbild) © Kay Nietfeld/dpa Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht beim Haushalt 2025 Sparpotenzial
Alarmierend hohe Zahl an Insolvenzen im Baugewerbe: „Betriebe und Arbeitsplätze in Gefahr“
Mehr lesen

Alarmierend hohe Zahl an Insolvenzen im Baugewerbe: „Betriebe und Arbeitsplätze in Gefahr“

Startseite Wirtschaft Alarmierend hohe Zahl an Insolvenzen im Baugewerbe: „Betriebe und Arbeitsplätze in Gefahr“ Stand: 02.08.2024, 15:40 Uhr Von: Ulrike Hagen, Marcel Reich Kommentare Drucken Teilen Die Bauindustrie in Niedersachsen sieht sich mit einer Verschärfung der Krise konfrontiert © Patrick Pleul/dpa Die Baubranche in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Insolvenzen und Jobverluste nehmen dramatisch zu.