Dubai statt Düsseldorf Takashi Uchino verlässt Fortuna

Dubai statt Düsseldorf Takashi Uchino verlässt Fortuna Stand: 08.08.2024 09:33 Uhr Der Fußball-Zweitligist Fortuna Düsseldorf gibt Rechtsverteidiger Takashi Uchino ab. Der 23-jährige Japaner wechselt nach Dubai. Uchino schließt sich dort dem Al-Wasl SC an, der in der letzten Saison seinen achten Meistertitel in der UAE Pro League feierte. Das gab Fortuna Düsseldorf am Donnerstag (08.08.2024)
Dubai statt Düsseldorf
                    Takashi Uchino verlässt Fortuna
Takashi Uchino verlässt Fortuna Düsseldorf

Dubai statt Düsseldorf Takashi Uchino verlässt Fortuna

Stand: 08.08.2024 09:33 Uhr

Der Fußball-Zweitligist Fortuna Düsseldorf gibt Rechtsverteidiger Takashi Uchino ab. Der 23-jährige Japaner wechselt nach Dubai.

Uchino schließt sich dort dem Al-Wasl SC an, der in der letzten Saison seinen achten Meistertitel in der UAE Pro League feierte. Das gab Fortuna Düsseldorf am Donnerstag (08.08.2024) bekannt. Angaben zu den Ablösemodalitäten machte F95 nicht. Sportdirektor Christian Weber ließ sich zumindest in der Mitteilung zitieren, man habe “eine exzellente Lösung für alle Beteiligten gefunden”.

Uchino feierte sein Profi-Debüt für die Rheinländer im März 2022. Er absolvierte 27 Pflichtspiele, dabei gelang ihm ein Treffer. Der japanische U23-Nationalspieler war einst zur Saison 2021/22 von Alemannia Aachen für die zweite Mannschaft der Fortunen geholt worden.

Zimmermann als “gestandene Größe” vor Uchino

Klaus Allofs, Vorstand Sport und Kommunikation, sagte zum Abgang Uchinos: “Takashi Uchino hat sich bei uns weiterentwickelt, aber auf seiner Position mit Matthias Zimmermann eine gestandene Größe vor sich. Durch die Veränderung bietet sich ihm die Chance, für seine Karriere noch einmal Fahrt aufzunehmen.”

Uchino war in der dramatischen Relegation gegen den Bundesligisten VfL Bochum der Pechvogel. Der 23-Jährige schoss den letzten Elfmeter im Rückspiel über das Tor. Danach erhielt er vom Verein und den Fans viel Zuspruch.

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Bericht: Sabotage-Verdacht bei Bundeswehr in Köln – auch Nato-Stützpunkt betroffen
Mehr lesen

Bericht: Sabotage-Verdacht bei Bundeswehr in Köln – auch Nato-Stützpunkt betroffen

Startseite Politik Bericht: Sabotage-Verdacht bei Bundeswehr in Köln – auch Nato-Stützpunkt betroffen Stand: 14.08.2024, 15:21 Uhr Von: Franziska Schwarz Kommentare Drucken Teilen An dem Bundeswehrstandort Köln-Wahn sind mehr als 5000 Menschen beschäftigt. Nun steht Sabotage im Raum. Auch ein Nato-Stützpunkt ist jetzt betroffen. Update vom 14. August, 14.27 Uhr: Am Mittwochvormittag war die Luftwaffen-Kaserne in
Bundestag muss zu Raketen-Stationierung nicht gefragt werden
Mehr lesen

Bundestag muss zu Raketen-Stationierung nicht gefragt werden

Abschreckung Bundestag muss zu Raketen-Stationierung nicht gefragt werden Von dpa Aktualisiert am 02.08.2024 - 05:30 Uhr Lesedauer: 2 Min. Das Parlament muss nicht bei der Entscheidung über eine Raketen-Stationierung in Deutschland dabei sein. (Archivbild) (Quelle: Kay Nietfeld/dpa/dpa-bilder) Kopiert News folgen Vor allem aus der SPD gibt es Kritik daran, dass die geplante Verlegung weitreichender US-Waffen
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
        
    
Bundeswehr: Nato gibt nach Sabotageverdacht in Geilenkirchen Entwarnung
Mehr lesen

Z+ (abopflichtiger Inhalt); Bundeswehr: Nato gibt nach Sabotageverdacht in Geilenkirchen Entwarnung

Nach einem Eindringversuch auf ihrem Luftwaffenstützpunkt in Geilenkirchen hat die Nato Entwarnung gegeben. Ein Mann habe am Dienstagabend vergeblich versucht, auf das Gelände vorzudringen, sagte ein Nato-Sprecher. Er habe aber am Betreten gehindert werden können. Der Stützpunkt sei daraufhin routinehalber untersucht worden, die Polizei habe Ermittlungen eingeleitet. Der Nato-Stützpunkt sei "mit voller Kapazität" weiter in