„Eingriff in Pressefreiheit“: Kritik an „Compact“-Verbot nimmt zu

Jetzt wird es aus dem Sortiment genommen: das als rechtsextremistisch eingestufte „Compact“-Magazin Foto: picture alliance/dpa/Karl-Josef Hildenbrand Berlin 18.07.2024 / 13:00 Von: Anna Ringle „Eingriff in Pressefreiheit“: Kritik an „Compact“-Verbot nimmt zu Das Bundesinnenministerium verbietet die Zeitschrift „Compact“. Was bedeutet das für den Handel? Und wie reagiert der Zeitschriftenverlegerverband auf ein solches Verbot? Nach dem Verbot
„Eingriff in Pressefreiheit“: Kritik an „Compact“-Verbot nimmt zu

  • Jetzt wird es aus dem Sortiment genommen: das als rechtsextremistisch eingestufte „Compact“-Magazin
  • Foto: picture alliance/dpa/Karl-Josef Hildenbrand

„Eingriff in Pressefreiheit“: Kritik an „Compact“-Verbot nimmt zu

Das Bundesinnenministerium verbietet die Zeitschrift „Compact“. Was bedeutet das für den Handel? Und wie reagiert der Zeitschriftenverlegerverband auf ein solches Verbot?

Nach dem Verbot der „Compact“-Zeitschrift durch das Bundesinnenministerium kommt Kritik von Zeitschriftenverlegern auf. Der Medienverband der freien Presse (MVFP), der Zeitschriftenhäuser vertritt, bewertet das Verbot eines Presseverlags durch das Ministerium als „einen schwerwiegenden Eingriff in die durch das Grundgesetz geschützte Pressefreiheit“. Zugleich macht der Verband klar, er verurteile jede Form von Extremismus und distanziere sich ausdrücklich von den Inhalten des nun verbotenen Magazins. „Compact“ ist demnach auch kein Verbandsmitglied. Der Zeitschriftenname tauchte in der Mitteilung des Verbands auch nicht auf.

„Compact“ verschwindet von zahlreichen Plattformen

Das Verbot war am Dienstag bekanntgeworden. Das vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestufte „Compact“-Magazin darf nicht mehr erscheinen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verbot das Medienunternehmen sowie die Conspect Film GmbH. Es gab Durchsuchungen in mehreren Bundesländern.

Die Plattform Youtube sperrte daraufhin zwei Kanäle, die mit der Compact-Magazin GmbH zu tun haben, wie das US-Unternehmen auf dpa-Anfrage mitteilte. Auch die Webseite von „Compact“ war nicht mehr erreichbar. Zudem teilte die Online-Handelsplattform Ebay auf dpa-Anfrage mit, alle entsprechenden Artikel von der Plattform genommen zu haben. „Das Magazin ist jetzt illegal und darf daher bei Ebay natürlich auch nicht mehr angeboten werden.“

Auslieferung des Magazins gestoppt

Der Pressegroßhandel stoppt die Belieferung von Supermärkten und Tankstellen mit dem Magazin. Der Gesamtverband Pressegroßhandel teilte dpa mit, der Pressegroßhandel werde den Titel „Compact“ sowie die Ableger „Compact Edition“, „Compact Geschichte“ und „Compact Magazin Spezial“ unverzüglich im gesamten Presse-Einzelhandel zur Remission – also zur Rückgabe – aufrufen. „Solange das Vertriebsverbot gilt, wird keine neue Ausgabe geliefert.“ Beliefert worden seien unterschiedliche Kunden im Einzelhandel. Der Verband führte Fachhändler, Tankstellen und Supermärkte als Beispiele auf. Zugleich hieß es, der Bahnhofsbuchhandel sei ein gesonderter Vertriebskanal.

Faeser: „Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene“

Faeser begründet das Verbot der seit 2010 monatlich erscheinenden Zeitschrift damit, dass „Compact“ ein „zentrales Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene“ sei. Sie sagte: „Dieses Magazin hetzt auf unsägliche Weise gegen Jüdinnen und Juden, gegen Menschen mit Migrationsgeschichte und gegen unsere parlamentarische Demokratie.“ Das Verbot zeige, „dass wir auch gegen die geistigen Brandstifter vorgehen, die ein Klima von Hass und Gewalt gegenüber Geflüchteten und Migranten schüren und unseren demokratischen Staat überwinden wollen“. Rechtlich handelt es sich bei dem Schritt um ein Vereinsverbot – laut Innenministerium können auch Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen darüber verboten werden.

Das könnte Sie auch interessieren: Rechtsextreme Hetze gegen Trans-Kinder: Hakenkreuze auf Hamburger Spielplatz

„Compact“-Chefredakteur Jürgen Elsässer sprach hingegen von einem ungeheuerlichen Eingriff in die Pressefreiheit und sagte vor Reportern: „Was wir heute in der BRD haben, ist ein undemokratisches Regime, wie es das SED-Regime war.“

Verlegerverband: Gerichte sollten entscheiden

Der Zeitschriftenverlegerverband MVFP argumentiert so: Eine Ermächtigungsgrundlage für das Verbot des Verlages nach dem Vereinsrecht erscheine rechtlich zweifelhaft und müsste aus Verbandssicht letztlich durch Gerichte und nicht von der Exekutive entschieden werden. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Meinungen als ihre Grundlage seien zentrale Elemente jeder gelebten Demokratie. Ihre Grenzen dürften nicht politisch definiert werden, sondern seien durch das Strafgesetzbuch geregelt. „Ein Verstoß gegen Strafgesetze wurde von der Innenministerin nicht vorgetragen“, heißt es weiter vom Verband. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp

,

Das Bundesinnenministerium verbietet die Zeitschrift „Compact“. Was bedeutet das für den Handel? Und wie reagiert der Zeitschriftenverlegerverband auf ein solches Verbot?

Nach dem Verbot der „Compact“-Zeitschrift durch das Bundesinnenministerium kommt Kritik von Zeitschriftenverlegern auf. Der Medienverband der freien Presse (MVFP), der Zeitschriftenhäuser vertritt, bewertet das Verbot eines Presseverlags durch das Ministerium als „einen schwerwiegenden Eingriff in die durch das Grundgesetz geschützte Pressefreiheit“. Zugleich macht der Verband klar, er verurteile jede Form von Extremismus und distanziere sich ausdrücklich von den Inhalten des nun verbotenen Magazins. „Compact“ ist demnach auch kein Verbandsmitglied. Der Zeitschriftenname tauchte in der Mitteilung des Verbands auch nicht auf.

„Compact“ verschwindet von zahlreichen Plattformen

Das Verbot war am Dienstag bekanntgeworden. Das vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestufte „Compact“-Magazin darf nicht mehr erscheinen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verbot das Medienunternehmen sowie die Conspect Film GmbH. Es gab Durchsuchungen in mehreren Bundesländern.

Die Plattform Youtube sperrte daraufhin zwei Kanäle, die mit der Compact-Magazin GmbH zu tun haben, wie das US-Unternehmen auf dpa-Anfrage mitteilte. Auch die Webseite von „Compact“ war nicht mehr erreichbar. Zudem teilte die Online-Handelsplattform Ebay auf dpa-Anfrage mit, alle entsprechenden Artikel von der Plattform genommen zu haben. „Das Magazin ist jetzt illegal und darf daher bei Ebay natürlich auch nicht mehr angeboten werden.“

Auslieferung des Magazins gestoppt

Der Pressegroßhandel stoppt die Belieferung von Supermärkten und Tankstellen mit dem Magazin. Der Gesamtverband Pressegroßhandel teilte dpa mit, der Pressegroßhandel werde den Titel „Compact“ sowie die Ableger „Compact Edition“, „Compact Geschichte“ und „Compact Magazin Spezial“ unverzüglich im gesamten Presse-Einzelhandel zur Remission – also zur Rückgabe – aufrufen. „Solange das Vertriebsverbot gilt, wird keine neue Ausgabe geliefert.“ Beliefert worden seien unterschiedliche Kunden im Einzelhandel. Der Verband führte Fachhändler, Tankstellen und Supermärkte als Beispiele auf. Zugleich hieß es, der Bahnhofsbuchhandel sei ein gesonderter Vertriebskanal.

Faeser: „Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene“

Faeser begründet das Verbot der seit 2010 monatlich erscheinenden Zeitschrift damit, dass „Compact“ ein „zentrales Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene“ sei. Sie sagte: „Dieses Magazin hetzt auf unsägliche Weise gegen Jüdinnen und Juden, gegen Menschen mit Migrationsgeschichte und gegen unsere parlamentarische Demokratie.“ Das Verbot zeige, „dass wir auch gegen die geistigen Brandstifter vorgehen, die ein Klima von Hass und Gewalt gegenüber Geflüchteten und Migranten schüren und unseren demokratischen Staat überwinden wollen“. Rechtlich handelt es sich bei dem Schritt um ein Vereinsverbot – laut Innenministerium können auch Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen darüber verboten werden.

Das könnte Sie auch interessieren: Rechtsextreme Hetze gegen Trans-Kinder: Hakenkreuze auf Hamburger Spielplatz

„Compact“-Chefredakteur Jürgen Elsässer sprach hingegen von einem ungeheuerlichen Eingriff in die Pressefreiheit und sagte vor Reportern: „Was wir heute in der BRD haben, ist ein undemokratisches Regime, wie es das SED-Regime war.“

Verlegerverband: Gerichte sollten entscheiden

Der Zeitschriftenverlegerverband MVFP argumentiert so: Eine Ermächtigungsgrundlage für das Verbot des Verlages nach dem Vereinsrecht erscheine rechtlich zweifelhaft und müsste aus Verbandssicht letztlich durch Gerichte und nicht von der Exekutive entschieden werden. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Meinungen als ihre Grundlage seien zentrale Elemente jeder gelebten Demokratie. Ihre Grenzen dürften nicht politisch definiert werden, sondern seien durch das Strafgesetzbuch geregelt. „Ein Verstoß gegen Strafgesetze wurde von der Innenministerin nicht vorgetragen“, heißt es weiter vom Verband. (dpa/mp)

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
        
    
Marathonschwimmen bei Olympia: Wenn die Strömung schlimmer ist als die Bakterien
Mehr lesen

Z+ (abopflichtiger Inhalt); Marathonschwimmen bei Olympia: Wenn die Strömung schlimmer ist als die Bakterien

Der zähe braune Schaumklumpen ist schon da, als die Starterinnen noch auf dem Ponton stehen, von dem aus sie in die Seine springen werden. Unablässig treibt der Fluss, unter der Pont Alexandre III. buchstäblich hervorschießend, dem Klumpen in einer Ecke des Stegs neue Nahrung zu. Als die letzte der 24 Marathonschwimmerinnen nach zehn Kilometern und
Schüler müssen mit Linienbus klarkommen
Mehr lesen

Schüler müssen mit Linienbus klarkommen

Startseite Lokales Fürstenfeldbruck Maisach Schüler müssen mit Linienbus klarkommen Stand: 03.08.2024, 07:00 Uhr Von: Helga Zagermann Kommentare Drucken Teilen Mit der MVV-Buslinie 870 (Waltenhofen - Maisach) kommen Schüler aus Rottbach und Überacker künftig am Bahnhof in Maisach an. Von dort müssen sie zur Schule laufen. © Peter Weber Für Grund- und Mittelschüler aus Überacker und Rottbach
Ausgerissene Ziege stellt Polizei vor Herausforderungen
Mehr lesen

Ausgerissene Ziege stellt Polizei vor Herausforderungen

Startseite Deutschland Thüringen Ausgerissene Ziege stellt Polizei vor Herausforderungen Stand: 04.08.2024, 11:20 Uhr Kommentare Drucken Teilen Mit dem Streifenwagen zu einer Ziege: In Jena hatten Polizisten einen tierischen Einsatz. (Symbolfoto) © Carsten Rehder/dpa Entlaufene Pferde oder Rinder, Hunde, die einsam am Straßenrand hocken - immer mal wieder bekommt es die Polizei mit Einsätzen zu tun, bei
Ukraine: Diplomaten sprechen von Waffenstillstand „in absehbarer Zeit“
Mehr lesen

Ukraine: Diplomaten sprechen von Waffenstillstand „in absehbarer Zeit“

Ukraine Brüsseler Spitzendiplomaten sprechen jetzt von einem Waffenstillstand „in absehbarer Zeit“ Stand: 15:59 Uhr | Lesedauer: 6 Minuten Von Christoph B. Schiltz Korrespondent in Brüssel Quelle: Getty Images; Gavriil Grigorov/Pool Sputnik Kremlin/AP;GENYA SAVILOV/AFP; Montage: Infografik WELT Während die Lage auf dem Schlachtfeld für die ukrainische Armee immer aussichtsloser wirkt, bereitet sich der Westen auf mögliche Friedensverhandlungen vor.