Fußball-EM 2024: So läuft der Abbau der Fan Zone am Brandenburger Tor

Berlin. Was mit dem Kunstrasen nach Ende der EM passiert und ob das riesige Fußballtor einen Käufer gefunden hat, klärt der Besuch auf der Baustelle. Männer schieben knatternde Maschinen über den Kunstrasen auf der Straße des 17. Juni in Berlin, an mehreren Stellen blitzt schon Asphalt durch, während das Grün ähnlich wie das natürliche Original
Fußball-EM 2024: So läuft der Abbau der Fan Zone am Brandenburger Tor

Berlin. Was mit dem Kunstrasen nach Ende der EM passiert und ob das riesige Fußballtor einen Käufer gefunden hat, klärt der Besuch auf der Baustelle.

Männer schieben knatternde Maschinen über den Kunstrasen auf der Straße des 17. Juni in Berlin, an mehreren Stellen blitzt schon Asphalt durch, während das Grün ähnlich wie das natürliche Original aufgerollt in der Sonne liegt. Schwere Lastwagen transportieren derweil die Bühnentechnik ab: Der Abbau der Fan Zone zur Fußball-EM 2024 am Brandenburger Tor schreitet schnell voran. Das muss er auch, denn schon am 27. Juli steht mit dem Christopher Street Day die nächste Großveranstaltung an. Während das Schicksal des riesigen EM-Tors offenbar besiegelt ist, soll der Rasen in der Stadt „weiterleben“.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Wir sind mit dem Abbau super im Zeitplan“, sagt Eva Beyer von Kulturprojekte Berlin (KPB). Die Firma war im Auftrag des Landes Veranstalter der Fan Zonen am Brandenburger Tor und vor dem Reichstag. Am späten Freitagvormittag sind die Buden und Zelte zwischen Brandenburger Tor und Großem Stern bereits abgebaut, der Rasen einer Reinigung vor Ort unterzogen worden. Nach regnerischen Wochen helfe das aktuelle Wetter dabei, ihn jetzt so sauber und trocken wie möglich abzubauen, so Beyer.

Fan Zone Berlin: Kunstrasen und riesiges Fußballtor werden abgebaut

Jan Lauterbach von der Firma Synlawn hat unterdessen Proben genommen. Der Entwickler des Rasens sagt: „Die Faser hat sich nicht verändert.“ Es mache ihn stolz, wie gut das Material gehalten habe. Zum Abbau werde der Rasen in zwei Meter breite Bahnen geschnitten, danach von einer Spezialmaschine, dem „Turfmuncher“, aufgerollt und dabei von Sand befreit. „Sonst wäre der Rasen zu schwer“, sagt er. Der Sand könne allerdings ebenso wiederverwendet werden. Um die große Menge des Rasens schnell genug aufzunehmen, habe die Firma drei Geräte davon gleichzeitig zwischen Brandenburger Tor und Großem Stern im Einsatz, drei weitere seien in Reserve, falls es zu Ausfällen komme. Mikroplastik entstehe dabei nicht. „Lediglich Verschnitt“, sagt Lauterbach. Beim Abbau wollartig auf dem Rasen liegendes Material werde abgesaugt, damit es nicht in die Umwelt gelange.

Jan Lauterbach von der Firma Synlawn hat den Kunstrasen entwickelt (Archivbild).
Jan Lauterbach von der Firma Synlawn hat den Kunstrasen entwickelt (Archivbild). © FUNKE Foto Services | Maurizio Gambarini

Was dann passiert, erklärt Eva Beyer: Aufgerollt in Bahnen zu zwei Metern Breite werde der Rasen jetzt markiert und in ein Lager gebracht. „Dort wird er nochmals geprüft und bei Bedarf auch erneut gereinigt.“ Während einige Projekte, wie die Verlegung in der JVA-Tegel oder auf dem Schulhof des Arndt-Gymnasiums in Steglitz-Zehlendorf bereits feststehen, sollen weitere Teile des Rasens verlost werden. Mitte August soll es so weit sein. Denn es gibt nach Auskunft der KPB wesentlich mehr Interessenten, als mit den gut 24.000 Quadratmetern bedient werden könnten.

Das war die Fußball-EM 2024 in Berlin

Beyer hofft, so vielen Wünschen wie möglich nachkommen zu können. Wie es aussieht, könnte der größte Teil weiterverwendet werden. „Wie viel kaputt ist, ist im Abbau schwer zu sagen, weil es auch durch die Lastwagen jetzt noch zu Beschädigungen kommen kann“, so Beyer. In den vier Wochen des Turniers hatten nach Veranstalterangaben mehr als eine Million Menschen auf den Fanmeilen in Berlin beim Public Viewing der Spiele und zahlreichen Kulturveranstaltungen gefeiert.

Während die Bühne abgebaut wird, steht das riesige Fußballtor noch. Findet sich nicht in letzter Minute ein Käufer, wird das Material recycelt.
Während die Bühne abgebaut wird, steht das riesige Fußballtor noch. Findet sich nicht in letzter Minute ein Käufer, wird das Material recycelt. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze

Der Verkauf des riesigen Fußballtors an der EM-Fanmeile am Brandenburger Tor ist in der Zwischenzeit gescheitert. Es habe sich kein Käufer gefunden, teilte ein Sprecher der Stahlbaufirma FSE aus Wittenberg (Sachsen-Anhalt) mit, die das Tor errichtet hatte. Es soll nun – wie ursprünglich geplant – recycelt werden. Vor gut einer Woche hatte das Unternehmen das rund 40 Tonnen schwere Exemplar auf dem Online-Portal Kleinanzeigen zum Kauf angeboten. Leider gab es den Angaben zufolge keine ernst gemeinten Anfragen. „Schade, wir wollten nachhaltiger werden“, sagte der Sprecher.

Mehr aus Berlin lesen Sie hier

Dort wurde es zunächst für 180.000 Euro auf Verhandlungsbasis gegen Selbstabholung angeboten. Das Tor ist 23 Meter hoch und 64 Meter breit und diente während der Fußball-EM als Dekoration der Fan Zone Brandenburger Tor. Es werde über das Wochenende abgebaut und am Montag abtransportiert, erklärt Eva Beyer. Von Innen- und Kulturverwaltung hieß es bis Freitagabend lediglich, dass man sich für eine „nachhaltige Verwendung“ einsetze, ohne konkreter zu werden.

Geplant ist, so heißt es von Kulturprojekte Berlin, den Abbau bis Mittwoch kommender Woche abzuschließen. „Übergabe an die Stadt ist Donnerstag.“ mit dpa

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Building Partners Group – Großer Gerüstbauer aus Wandlitz meldet Insolvenz…
Mehr lesen

Building Partners Group – Großer Gerüstbauer aus Wandlitz meldet Insolvenz…

Building Partners Group - Großer Gerüstbauer aus Wandlitz meldet Insolvenz an Do 25.07.24 | 17:57 Uhr dpa/Schoening Audio: Antenne Brandenburg | 25.07.2024 | Fred Pilarski | Bild: dpa/Schoening Der Gerüstbauer und Baulogistiker Building Partners Group (BPG) mit Sitz in Wandlitz (Barnim) hat Insolvenz angemeldet. Das bestätigte ein Sprecher der Rechtsanwaltskanzlei Flöther und Wissing aus Halle
“Persönliche Gründe” – Bürgermeister von Zehdenick gibt sein Amt auf…
Mehr lesen

“Persönliche Gründe” – Bürgermeister von Zehdenick gibt sein Amt auf…

"Persönliche Gründe" - Bürgermeister von Zehdenick gibt sein Amt auf Fr 02.08.24 | 14:11 Uhr   1 Bild: rbb/Karsten Zummack Der Bürgermeister von Zehdenick (Oberhavel), Lucas Halle (SPD), ist mit sofortiger Wirkung vom Amt zurückgetreten. Als Grund gab der 27-Jährige bei https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/08/Facebook "persönliche Gründe" an. Momentan habe er leider nicht die nötige Kraft, um die Stadt
Wetterdienst: Sternenklare Sternschnuppennacht
Mehr lesen

Wetterdienst: Sternenklare Sternschnuppennacht

Wissenschaft (DPA) Wetterdienst: Sternenklare Sternschnuppennacht Stand: 10:47 Uhr Laut Wetterdienst kann man im ganzen Land Sternschnuppen gucken (Archivbild). Quelle: Marco A. Ludwig/dpa Spektakel am Nachthimmel: Am Montagabend erreichen die jährlich wiederkommenden Sternschnuppen der Perseiden ihr Maximum. Spielt das Wetter mit? Anzeige , Anzeige Die kommende Nacht lädt zum Sternschnuppen-Gucken ein. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet einen kaum