Handball: Große Emotionen in Dortmunder Westfalenhalle

Dortmund. Deutschlands Handballer siegen in Dortmund in der Olympia-Vorbereitung, DHB-Frauen kassieren Dämpfer. Bei einem Abschied wird es emotional. Dass dies ein besonderer Handballnachmittag werden würde, war schon vor dem Anpfiff des Prestige-Duells Deutschland gegen Frankreich klar: Doppel-Länderspiel der Männer und Frauen zur Olympia-Vorbereitung, Rückkehr des Handballs in seinen alten Tempel Westfalenhalle. Und: Wann wird schon
Handball: Große Emotionen in Dortmunder Westfalenhalle

Dortmund. Deutschlands Handballer siegen in Dortmund in der Olympia-Vorbereitung, DHB-Frauen kassieren Dämpfer. Bei einem Abschied wird es emotional.

Dass dies ein besonderer Handballnachmittag werden würde, war schon vor dem Anpfiff des Prestige-Duells Deutschland gegen Frankreich klar: Doppel-Länderspiel der Männer und Frauen zur Olympia-Vorbereitung, Rückkehr des Handballs in seinen alten Tempel Westfalenhalle. Und: Wann wird schon ein Spieler des Gegners mit anhaltenden stehenden Ovationen der 10.105 Zuschauer geehrt? Es war ein Prickeln in Dortmund zu spüren, das nicht nur Nikola Karabatic erfasste.

Der französische Handball-Weltstar Nikola Karabatic wurde vor dem Länderspiel gegen Deutschland in der Westfalenhalle verabschiedet.
Der französische Handball-Weltstar Nikola Karabatic wurde vor dem Länderspiel gegen Deutschland in der Westfalenhalle verabschiedet. © dpa | Bernd Thissen

Der 40 Jahre alte Franzose, der im Handball alles gewonnen hat, was es zu gewinnen gibt, bestritt am Samstag sein letztes Länderspiel auf deutschem Boden: Nach seinen Olympischen Heimspielen im Sommer in Paris (26. Juli bis 11. August) beendet er seine glorreiche Karriere. Und die führte ihn auch für drei Jahre zum THW Kiel in die Bundesliga. Anfang des Jahres war er in Deutschland dann nochmal Europameister geworden, nun sagten die hiesigen Fans „Au revoir“.

Große Emotionen bei Nikola Karabtic

„So ein Empfang vom Publikum war sehr schön“, sagte Karabatic, der fließend Deutsch spricht, später bewegt. „Ich bin dankbar, Deutschland ist ein Riesenteil meiner Karriere. Ich habe hier viel gelernt, mit dem THW Kiel viel erlebt und auch gewonnen.“ Er sei stolz, dies erlebt zu haben. Der Moment als die Halle sich erhob? „Das waren viele Emotionen, normalerweise versucht man vor so einem Spiel ein wenig, sie zurückzuhalten, aber wenn man so viel Liebe bekommt, muss man das auch erleben und spüren – ich habe sehr viel Spaß heute gehabt.“ Und das, obwohl er mit seinem Team eine Niederlage hinnehmen musste.

Mit 35:30 (19:15) setzte sich die junge Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason durch, zeigte eine stabile Leistung, tankte Selbstvertrauen für Olympia. In Paris trifft das Team des Deutschen Handball-Bundes (DHB) in der Gruppe auf Schweden, Japan, Kroatien, Spanien und Slowenien. Beste Werfer am Samstag waren Franz Semper und Tim Hornke. „Ich finde, dass der Angriff über 60 Minuten sehr gut war. Die Abwehr war auch konstant und die Torhüter hatten eine gute Leistung“, sagte Kapitän Johannes Golla. Er selbst hatte für einen kleinen Schockmoment gesorgt, als er nach einem Zusammenprall mit einem französischen Spieler vom Feld gehumpelt war. Aber Entwarnung: halb so wild. Er machte weiter, warf insgesamt vier Tore.

Deutschlands Johannes Golla (r.) setzt sich gegen die Franzosen Nikola Karabatic, Ludovic Fabregas und Valentin Porte (von links).
Deutschlands Johannes Golla (r.) setzt sich gegen die Franzosen Nikola Karabatic, Ludovic Fabregas und Valentin Porte (von links). © dpa | Bernd Thissen

Handball: DHB-Torwart Späth heizt die Menge an

Auf der anderen Seite teilten sich Andreas Wolff und David Späth die Torwartzeit. Späth zeigte in der zweiten Hälfte diverse Glanzparaden und heizte das Publikum zur Ekstase an. „Das war mega, mein erstes Mal in dieser Halle. Wie sie uns angefeuert haben – mit ein Grund, warum wir heute gewonnen haben“, sagte Späth. „Ich freue mich immer, wenn sie auf mich reagieren, laut sind, dann macht man, glaube ich, auch etwas richtig.“

Großer Handball hat Tradition in der Westfalenhalle. In Nachbarschaft zum Stadion von Borussia Dortmund gewann der VfL Gummersbach vor 50 Jahren den Europapokal der Landesmeister, vier Weltmeisterschaften wurden hier gespielt (1961, 1982 und 2007 bei den Männern, 1965 bei den Frauen). Im vergangenen Jahr gelang der Frauen-Mannschaft des BVB mit 11.112 Zuschauern ein deutscher Rekord im Damenhandball im European-League-Spiel gegen Ungarns Siofok KC.

DHB-Frauen verlieren 31:36 gegen Brasilien

Letzteres hat Alina Grijseels miterlebt. Die deutsche Co-Kapitänin steht zwar mittlerweile in Rumänien unter Vertrag, die Rückkehr mit der Nationalmannschaft nach Dortmund konnte sie aber trotz der 31:36 (17:20)-Niederlage gegen Brasilien genießen. „Für mich ist es hier immer etwas Besonderes, letztes Jahr mit dem BVB war schon atemberaubend“, sagte sie. „Auch heute war die Stimmung extrem gut, so eine Kulisse sind wir ja nicht gewohnt – danke dafür.“

Deutschlands Alina Grijseels (M.) gegen die Brasilianerin Marcela Arounian.
Deutschlands Alina Grijseels (M.) gegen die Brasilianerin Marcela Arounian. © dpa | Bernd Thissen

Die Unterstützung reichte jedoch nicht, um die fehlende Aggressivität im Eins-gegen-eins und die Schwächen in der sonst so starken Abwehr zu kaschieren. 36 Gegentore – das ist zu viel, erst Recht, wenn man bei Olympia in einer starken Gruppe mit Schweden, Dänemark, Slowenien, Norwegen und Südkorea nicht frühzeitig die Segel streichen will. „Es war sichtbar, dass es unser erstes Spiel seit langer Zeit war“, sagte Co-Kapitänin Emily Bölk. Bundestrainer Markus Gaugisch war zwar ob der Niederlage nicht zufrieden, sieht aber „überhaupt keinen Grund zur Sorge“.

Die Olympia-Generalprobe erfolgt am kommenden Wochenende. In Stuttgart treffen die DHB-Männer auf Ungarn und Japan, die Frauen auf Ungarn und Brasilien.

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Der Börsen-Tag: Aufflammende Versorgungsängste treiben Ölpreise
Mehr lesen

Der Börsen-Tag: Aufflammende Versorgungsängste treiben Ölpreise

Die Ölpreise legen leicht zu, da die Besorgnis über eskalierende geopolitische Spannungen die Angst vor Versorgungsunterbrechungen wieder aufflammen ließ. Am Rohstoffmarkt verteuert sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,6 Prozent auf 80,00 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notiert 0,6 Prozent fester bei 76,79 Dollar. 01:58 min Politik 01.08.24 Gegenseitige Vergeltungsdrohungen
Letzte Chance auf bis zu 80 % Rabatt im LIDL Sommer-Sale
Mehr lesen

Letzte Chance auf bis zu 80 % Rabatt im LIDL Sommer-Sale

Startseite Produktempfehlung Letzte Chance auf bis zu 80 % Rabatt im LIDL Sommer-Sale Stand: 14.08.2024, 19:04 Uhr Von: Nina Dudek Kommentare Drucken Teilen Nur noch diese Woche: LIDL-Sommerausverkauf mit attraktiven Rabatten in allen Kategorien. © Lidl Endspurt im LIDL-Sommerausverkauf. Profitieren Sie jetzt von Rabatten in allen Produktbereichen im Onlineshop. Hinweis an unsere Leser:  Wir erstellen Produktvergleiche
Olympia | Fußball
                    DFB-Frauen – Per Krimi ins olympische Halbfinale
Mehr lesen

Olympia | Fußball DFB-Frauen – Per Krimi ins olympische Halbfinale

Olympia | Fußball DFB-Frauen - Per Krimi ins olympische Halbfinale Stand: 03.08.2024 22:22 Uhr Ann-Katrin Berger sei dank: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft steht im Halbfinale des olympischen Fußballturniers. Nach nervenaufreibenden 120 Minuten avancierte die deutsche Torfrau im Elfmeterschießen gegen Kanada beim 4:2-Sieg zur Heldin. Nach 120 Minuten Spielzeit hatte es 0:0 gestanden.  Im Halbfinale am Dienstag