Kempten: OB Kiechle berichtet zu Hochwasserschutzmaßnahmen in Hinterbach

Startseite Bayern Augsburg & Schwaben Kreisbote Kempten Kempten: OB Kiechle berichtet zu Hochwasserschutzmaßnahmen in Hinterbach Stand: 03.08.2024, 22:30 Uhr Von: Anatol Kraus Kommentare Drucken Teilen Auch überhängendes Ufergehölz stellt ein Abflusshindernis dar und wurde deshalb am Kollerbach beseitigt. © Anatol Kraus Auf der Ortsteilversammlung in Hinterbach am 15. Juli erkundigten sich Vertreter der Stadt nach konkreten
Kempten: OB Kiechle berichtet zu Hochwasserschutzmaßnahmen in Hinterbach
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

Kempten: OB Kiechle berichtet zu Hochwasserschutzmaßnahmen in Hinterbach

Kommentare

Ein großer Berg abgesägter Äste und ein Bagger
Auch überhängendes Ufergehölz stellt ein Abflusshindernis dar und wurde deshalb am Kollerbach beseitigt. © Anatol Kraus

Auf der Ortsteilversammlung in Hinterbach am 15. Juli erkundigten sich Vertreter der Stadt nach konkreten Bedarfen bei den vom Hochwasser Anfang Juni Betroffenen und stellten verschiedene Sofortmaßnahmen vor. In der letzten Stadtratssitzung vor der Sommerpause berichtete OB Thomas Kiechle eingangs von ersten Ergebnissen.

Kempten – Die Stadt habe, so Kiechle, umgehend eine Anlaufstelle für Soforthilfen eingerichtet. Dabei seien insgesamt 14 Anträge eingegangen, die bereits alle bearbeitet seien: An Soforthilfen sind bereits 40.000 Euro ausbezahlt, davon 30.000 Euro für Schäden bei Hausrat und Haushalt sowie 10.000 Euro für Ölschäden an Gebäuden. Zur Entsorgung waren unmittelbar nach dem Hochwasserereignis Anfang Juni Container aufgestellt worden. Auch Mitarbeiter des Betriebshofes hätten vor Ort geholfen, berichtete Kiechle weiter.

Kiechle: Kurzfristige Maßnahmen würden bis Ende Juli durchgeführt

Folgende kurzfristige Maßnahmen würden bereits bis Ende Juli durchgeführt: Befestigung der Böschung im Bereich der Geh- und Radweg-Brücke, Beseitigung von Abflusshindernissen aus dem Kollerbach im Ortsbereich, Errichtung einer provisorischen Hochwasserwand am Ortseingang, Sicherung ausgespülter Uferbereiche mit Wasserbausteinen sowie die Wiederherstellung des Böschungsbereichs am Ortseingang. Der Bereich der Bertholdstraße müsse zunächst vermessen und außerdem eine Abflussberechnung durchgeführt werden, ehe Aussagen dazu gemacht werden könnten, erläuterte Kiechle weiter.

Sandsackreserven in Heiligkreuz, Hinterbach und an der Reisachmühle

Ein Teilnehmer der Ortsversammlung in Hinterbach hatte vorgeschlagen, Sandsäcke zur schnellen Selbsthilfe vor Ort zu lagern. Dazu sagte Kiechle: „In Absprache mit dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz und der Freiwilligen Feuerwehr wurden in Heiligkreuz wieder Sandsackreserven gebildet.“ Der städtische Betriebshof habe bereits acht Paletten mit Sandsäcken in Hinterbach aufgestellt sowie eine Palette an der Reisachmühle. Kiechle betonte aber auch, dass Hochwasserschutz am Kollerbach nur dann gelingen könne, wenn entsprechende Rückhalteeinrichtungen im Einzugsgebiet des Kollerbachs umgesetzt werden könnten. Hierfür sei ein aufwändiges Schutzkonzept notwendig, und auch die Grundstückseigentümer müssten ihre Zustimmung signalisieren.

ILS: Überbelastung führte zu Wartezeiten in der Notrufleitung

Im Anschluss äußerte sich Kiechle auch zur Notrufsituation beim Starkregenereignis vom 12. und 13. Juli. Die Notrufabfragekapazität der Integrierten Leitstelle (ILS) Allgäu (Notrufnummer 112) liege bei rund 300 Anrufen pro Stunde. Damals seien aber bis zu 1.200 Anrufe pro Stunde dort eingegangen, was zu Wartezeiten in der Notrufleitung geführt habe. Aufgrund dieser außergewöhnlichen Situation habe man die Bevölkerung über das Modulare Warnsystem (MOWAS) respektive gängige Warnapps informiert, in lebensbedrohlichen Fällen die 110 anzurufen. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, werde bereits die Konzeption der ILS hinsichtlich Ausstattung und Anzahl der Arbeitsplätze überprüft.

Abschließend fand Kiechle aber auch optimistische Worte: „Was mir Mut macht, ist der große Zusammenhalt, den die Hinterbacher in dieser Notlage an den Tag gelegt haben.“ Stadtrat Hans-Peter Wegscheider (FW/ÜP) lobte das schnelle Handeln der Verantwortlichen: „Seit dem 15. Juli ist viel bewegt worden. Vielen Dank an die Verwaltung und den Betriebshof!“

Mit dem  Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.

Auch interessant

Kommentare

Teilen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
        
    
Haarwachstum: Volles Haar dank Zucker?
Mehr lesen

Z+ (abopflichtiger Inhalt); Haarwachstum: Volles Haar dank Zucker?

Dieser Artikel ist Teil von  ZEIT am Wochenende , Ausgabe 31/2024. Im Leben eines Wissenschaftsjournalisten gibt es Dauerbrenner: die Kernfusion, die alle unsere Energieprobleme lösen soll. Der neue Superakku, der, blitzschnell geladen, E-Autos Tausende Kilometer weit fahren lässt. Oder: der günstige Laborburger, den man reinen Gewissens verspeisen kann. Und dann sind da noch die Haarwuchsmittel
Australien: Moderator hat Panikattacke im TV, bricht Wetteransage ab
Mehr lesen

Australien: Moderator hat Panikattacke im TV, bricht Wetteransage ab

„In diesem Teil des Landes bekommen wir heftige Niederschläge, und auch in den kommenden Tagen wird es jede Menge Regen geben“, erklärt der australische Wettermann Nate Byrne den Zuschauern der ABC-Morgensendung „News Breakfast“. Gleich danach bricht er seine Moderation in der Live-Sendung ab. Der Grund ist ein gesundheitlicher Notfall. Byrne klingt leicht außer Atem, als
Dresden: Brand in Synagoge – Polizei ermittelt
Mehr lesen

Dresden: Brand in Synagoge – Polizei ermittelt

Dresden – Alarm in der orthodoxen jüdischen Gemeinde Chabad Lubawitsch. In ihrer Synagoge an der Tiergartenstraße war am Samstagnachmittag Feuer ausgebrochen. Nach ersten Erkenntnissen entstand der Brand in einem Büroraum im Keller. Die Polizei in Dresden hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Ursache ist noch unklar, und es werde in alle Richtungen ermittelt, sagte ein Polizeisprecher
Faeser zur “Letzten Generation”: Klima-Kleber-Aktion “gefährlich und dumm”
Mehr lesen

Faeser zur “Letzten Generation”: Klima-Kleber-Aktion “gefährlich und dumm”

Faeser zu Klebeaktionen "Diese Aktionen sind gefährlich und dumm" Von dpa Aktualisiert am 15.08.2024 - 11:23 Uhr Lesedauer: 2 Min. Nancy Faeser (Archivbild): Die Innenministerin bezeichnet die Aktivisten als "Chaoten". (Quelle: IMAGO/Martin Hoffmann/imago-images-bilder) Kopiert News folgen Die Bundesinnenministerin hat klar Stellung zu den Klebeprotesten bezogen. Sie fordert eine deutliche Verschärfung des Strafrechts. Bundesinnenministerin Nancy Faeser