Mit Schnupfen in die Notaufnahme? So geht das Klinikum Darmstadt damit um

Startseite Rhein-Main Darmstadt Mit Schnupfen in die Notaufnahme? So geht das Klinikum Darmstadt damit um Stand: 21.08.2024, 06:07 Uhr Kommentare Drucken Teilen Schockräume in der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Darmstadt. © Klinikum Darmstadt Seit Februar betreibt das Klinikum Darmstadt einen „gemeinsamer Tresen“, um seine Notaufnahme zu entlasten. Das Modell funktioniert. Darmstadt – Im Februar ist der
Mit Schnupfen in die Notaufnahme? So geht das Klinikum Darmstadt damit um
  1. Startseite
  2. Rhein-Main
  3. Darmstadt

Mit Schnupfen in die Notaufnahme? So geht das Klinikum Darmstadt damit um

Kommentare

Schockräume in der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Darmstadt.
Schockräume in der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Darmstadt. © Klinikum Darmstadt

Seit Februar betreibt das Klinikum Darmstadt einen „gemeinsamer Tresen“, um seine Notaufnahme zu entlasten. Das Modell funktioniert.

Darmstadt – Im Februar ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst ins Klinikum Darmstadt gezogen. Dort wurde ein sogenannter gemeinsamer Tresen eingerichtet, an dem Patientinnen und Patienten sich melden sollen und von wo aus sie entweder zur Notaufnahme geschickt werden oder beim Bereitschaftsdienst behandelt werden – je nach Schwere ihres Falls. Das sollte die Zentrale Notaufnahme (ZNA) entlasten.

Darmstadt ist laut Kassenärztlicher Vereinigung nach dem Klinikum Frankfurt-Höchst der zweite Ort in Hessen, an dem dieses Konzept umgesetzt wird. Nach einem halben Jahr zieht das Klinikum Darmstadt nun Bilanz: Die Zahl der Patient:innen, die vom Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) behandelt wird, sei um knapp 30 Prozent gestiegen, heißt es in einer Mitteilung. Seit Februar habe der ÄBD im Schnitt 824 Patient:innen pro Woche behandelt. Im Vorjahreszeitraum seien es pro Woche 639 gewesen.

Klinikum Darmstadt: Fälle in der Notaufnahme gestiegen

Überraschenderweise sind auch in der Notaufnahme die Patientenzahlen gestiegen und zwar um 1,5 Prozent, wie Pressesprecherin Ariane Steinmetz der FR auf Anfrage mitteilte. Demnach seien von Februar bis August insgesamt 24 657 Menschen in der ZNA ambulant behandelt oder stationär aufgenommen worden. Trotzdem, betont Steinmetz, sei das Modell ein Erfolg. „Patientinnen und Patienten können jetzt schneller und effektiver behandelt werden“, sagt sie. Für den Anstieg in der Notaufnahme könne es unterschiedliche Gründe geben, auch handele es sich nur um einen ersten Zwischenstand. Voriges Jahr versorgte die ZNA 45 000 Patient:innen.

Hessen: In den Kliniken herrscht große Unruhe

Ein Grund für den Zuwachs könne sein, dass der Bereitschaftsdienst sich nun direkt neben der Notaufnahme befindet und das dortige Labor und die Röntgenabteilung mitnutzt. Dadurch landeten womöglich Patient:innen eher in der Notaufnahme, die früher erst mal nach Hause gegangen seien. „Wenn beispielsweise beim Röntgen gesehen wird, dass es sich um einen Bruch handelt, geht der Patient gleich in die Zentrale Notaufnahme“, erklärt die leitende Oberärztin Christiane Hidas.

Klinikum Darmstadt: „Wir behandeln zuerst die Menschen, die lebensbedrohlich erkrankt sind“

Auch gebe es immer weniger Fachärzte, weswegen sich viele eher ans Krankenhaus wendeten, sagt Steinmetz. Ein generelles Problem war bisher, dass zu viele Menschen mit eher harmlosen Erkrankungen die Notaufnahme aufsuchten. „Den Menschen fällt es zunehmend schwer, realistisch einzuschätzen, welche Versorgung sie brauchen“, sagt ZNA-Leiter Peter-Friederich Petersen. Immer wieder kämen Leute mit seit Wochen andauernden Rückenschmerzen, Erkältungen oder Kopfschmerzen, was zu langen Wartezeiten und damit zu Verdruss führe. „Wir behandeln zuerst die Menschen, die lebensbedrohlich erkrankt sind, der Rest muss warten“, betont Hidas. Sie wünscht sich mehr Gesundheitskompetenz innerhalb der Bevölkerung. Manche Menschen hätten nicht einmal Schmerzmittel zu Hause und seien völlig hilflos.

Gemeinsamer Tresen

Patient:innen melden sich zuerst beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) in der Grafenstraße 9 am Haupteingang des Klinikums. Geöffnet Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 7 Uhr, Mittwoch und Freitag 14 bis 7 Uhr und an Wochenenden sowie Feiertagen 17 bis 7 Uhr, Telefon 116 117.

Das Personal des ÄBD, entscheidet, ob man dort behandelt oder in der Notaufnahme aufgenommen wird. cka

Notfallversorgung: Bundesregierung plant Reform

Bisher ist der Gang zum gemeinsamen Tresen nicht verpflichtend, auch weil er anders als die Notaufnahme nicht rund um die Uhr geöffnet sei, sagt Steinmetz. Das soll sich demnächst ändern. Von Oktober an sei zudem geplant, die Mitarbeiter:innen bei der Entscheidungsfindung, wo Betroffene versorgt werden müssen, durch eine Software zu unterstützen.

Das Modell des gemeinsamen Tresens soll laut KV-Sprecher Karl Matthias Roth ausgeweitet werden. Weitere Stellen seien an großen Kliniken geplant. Das Konzept geht in eine ähnliche Richtung wie aktuelle Pläne der Bundesregierung. Diese will die Notfallversorgung reformieren – und entlasten. Künftig sollen Patient:innen in Akutleitstellen anrufen, und von dort zum weiteren Vorgehen beraten werden.

Auch am Klinikum Darmstadt spricht man sich für eine telefonische Vorselektion aus: „Die Menschen“, sagt Hidas, „brauchen eine fachkundige Beratung, die sie in die richtige Versorgungsstufe schickt.“

Auch interessant

Kommentare

Teilen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
        
    
Olympia in Paris: Oh, Champs Elysees
Mehr lesen

Z+ (abopflichtiger Inhalt); Olympia in Paris: Oh, Champs Elysees

We Are The Champions und Les Champs Elysées – Mit einem Fahnenmeer, einer Karaoke-Party und letzten Medaillenauszeichnungen ist in Paris der Abschluss der Olympischen Sommerspiele gefeiert worden. Ein Höhepunkt war eine Hollywood-Einlage des US-Schauspielers Tom Cruise. Angeführt von ihren Fahnenträgern zogen zunächst Tausende Sportlerinnen und Sportler ins Stade de France. Die deutsche Flagge trugen die
Was geschah am 11. August?
Mehr lesen

Was geschah am 11. August?

kalenderblatt Was geschah am 11. August? Stand: 10.08.2024 | Lesedauer: 2 Minuten Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll. Anzeige , Anzeige Das aktuelle Kalenderblatt für den 11. August 2024 Anzeige Donald, Klara, Susanna 1999 - Eine totale Sonnenfinsternis über Europa zieht Millionen von Menschen in ihren Bann.
Putin lässt Frontabschnitt fallen – Ukraine liefert Einzelheiten
Mehr lesen

Putin lässt Frontabschnitt fallen – Ukraine liefert Einzelheiten

Startseite Politik Putin lässt Frontabschnitt fallen – Ukraine liefert Einzelheiten Stand: 03.08.2024, 07:41 Uhr Von: Tadhg Nagel Kommentare Drucken Teilen Der russische Angriff auf Charkiw ist fehlgeschlagen. Putins Truppen ziehen sich zurück. Der ukrainische Präsident berichtet von einem neuen Ziel. Kiew – Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat erklärt, dass Wladimir Putins Truppen ihr Hauptziel