Orbán provoziert EU: Von der Leyen reagiert mit heftiger Konsequenz

Brüssel. Die Alleingänge von Ungarns Regierungschef Orbán haben Folgen. EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen kündigt harte Schritte an. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reagiert mit einer Boykott-Entscheidung auf die Alleingänge von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán in der Ukraine-Politik. Die EU-Spitzenpolitikerin ließ ankündigen, dass an künftigen informellen Ministertreffen unter der Leitung der derzeitigen EU-Ratspräsidentschaft in Ungarn keine
Orbán provoziert EU: Von der Leyen reagiert mit heftiger Konsequenz

Brüssel. Die Alleingänge von Ungarns Regierungschef Orbán haben Folgen. EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen kündigt harte Schritte an.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reagiert mit einer Boykott-Entscheidung auf die Alleingänge von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán in der Ukraine-Politik. Die EU-Spitzenpolitikerin ließ ankündigen, dass an künftigen informellen Ministertreffen unter der Leitung der derzeitigen EU-Ratspräsidentschaft in Ungarn keine Kommissarinnen oder Kommissare, sondern nur ranghohe Beamte teilnehmen werden. Zudem verzichtet die EU-Kommission auf den traditionellen Antrittsbesuch bei der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft, wie ein Sprecher mitteilte.

Hintergrund der Entscheidung von der Leyens ist eine mit der EU nicht abgestimmte Auslandsreise von Ungarns Regierungschef Viktor Orban wenige Tage nach dem Beginn der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft. Orban hatte dabei in Moskau Kremlchef Wladimir Putin getroffen und dies als „Friedensmission“ zur Lösung des Ukraine-Konflikts inszeniert. Später reiste er dann auch noch nach Peking zu einem Gespräch mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping sowie in den USA zu einem Treffen mit dem früheren US-Präsidenten Donald Trump. 

Die Reisen stießen auf großen Unmut in der EU – vor allem, weil der Kreml den Moskau-Besuch für seine Propaganda ausschlachten konnte und Orban bei der Reise in der Ukraine-Politik nicht klar die EU-Position vertrat.

Die Europäische Kommission machte mehrfach klar, dass Orban nicht im Namen der Staatengemeinschaft unterwegs sei. Auch aus dem Auswärtigen Amt kam deutliche Kritik. „Das sind ungarische Alleingänge, die wir mit großer Verwunderung und Skepsis zur Kenntnis nehmen“, sagte ein Sprecher in der Bundespressekonferenz in Berlin am vergangenen Freitag. Orban spreche auf diesen Reisen ausschließlich für sich selbst – und nicht für die Europäische Union. Zu möglichen Konsequenzen sagte der Sprecher, man müsse sehen, wie die ungarische Ratspräsidentschaft weiter laufe. „Sie hat schon großen Flurschaden hinterlassen.“ 

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen © AFP | Urs Flueeler

EU-Außenministertreffen könnte nicht in Budapest stattfinden

Litauen und Schweden kündigten als Reaktion auf die Alleingänge Orbans zu Beginn der EU-Ratspräsidentschaft bereits an, vorübergehend keine Ministerinnen und Minister zu Treffen nach Ungarn schicken. Das ungarische Vorgehen sei schädlich und müsse Konsequenzen nach sich ziehen, erklärte Schwedens derzeitige EU-Ministerin und designierte EU-Kommissarin Jessika Roswall. Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Polen wollen Roswalls Angaben zufolge ähnlich auf das ungarische Vorgehen reagieren.

Derzeit wird zudem in Brüssel diskutiert, ob ein eigentlich für Ende August in Budapest geplantes informelles EU-Außenministertreffen nicht nach Brüssel verlegt werden sollte. Eine Entscheidung könnte beim letzten regulären EU-Außenministertreffen vor der Sommerpause am kommenden Montag von EU-Chefdiplomat Josep Borrell getroffen werden. Er sitzt den EU-Außenministertreffen vor und ist auch dafür zuständig, dazu einzuladen.

Entscheidung kommt kurz vor Abstimmung im EU-Parlament

Die Entscheidung der EU-Kommission erfolgt wenige Tage vor der Abstimmung über eine zweite Amtszeit von Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament. Europäische Parteienfamilien wie die Sozialdemokraten, Grüne und Liberale hatten sie in der Vergangenheit mehrfach aufgefordert, einen härteren Kurs gegenüber Ungarn einzuschlagen. Auf die Stimmen aus diesem Lager ist von der Leyen bei der Wahl am Donnerstag angewiesen.

Hauptstadt Inside von Jörg Quoos, Chefredakteur der FUNKE Zentralredaktion

Hinter den Kulissen der Politik – meinungsstark, exklusiv, relevant.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Ungarn hat seit Anfang des Monats für ein halbes Jahr turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft inne. Das Land bereitet in dieser Rolle unter anderem Treffen der Fachministerinnen und -minister vor. Bei diesen informellen Treffen kommen in der Regel die jeweiligen Ressortchefs aus den 27 EU-Ländern zusammen. Auch der fachlich zuständige EU-Kommissar nimmt für gewöhnlich an dem Treffen teil. fmg/dpa

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Flut im Ahrtal: „Habe mir nie Bilder angeschaut – was ich gesehen habe, reicht mir“
Mehr lesen

Flut im Ahrtal: „Habe mir nie Bilder angeschaut – was ich gesehen habe, reicht mir“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Juli 2021 zerstört ein Hochwasser weite Teile des Ahrtals. 135 Menschen sterben. Wie läuft der Wiederaufbau? Wie geht es den Menschen? Wer durch das Ahrtal fährt, sieht die Folgen der verheerenden Flut von vor drei Jahren: notdürftig ausgebesserte Straßen, geschotterte Bürgersteige und provisorische Brücken. Während viele Häuser frisch renoviert und Gärten neu
iPad 2024: Alle wollen aktuell von Apple dieses Modell
Mehr lesen

iPad 2024: Alle wollen aktuell von Apple dieses Modell

Zur Erinnerung: Vier grundverschiedene iPad-Modelle hat Apple im Programm. Doch welches davon ist der derzeitige Favorit bei den Kundinnen und Kunden? Die überraschende Antwort der Marktforscher von CIRP mag verblüffen, bestätigt dann aber auch wieder das nicht zu leugnende Image des zahlungskräftigen Apple-Nutzers. iPad Pro ist Apples alte und neue Nummer 1! Welches iPad wird
Großbritannien: König Charles verleiht Ziege royalen Titel – der Grund
Mehr lesen

Großbritannien: König Charles verleiht Ziege royalen Titel – der Grund

Berlin. Während eines Besuchs auf den Kanalinseln hat König Charles einer Ziege eine besondere Ehre zuteil werden lassen. Was dahinter steckt. Königin Camilla und König Charles III. waren jüngst zu einem royalen Besuch auf den Kanalinseln. Dabei stand auch auf dem Plan: ein Treffen mit einer Ziege. Wie mehrere britische Medien übereinstimmend berichteten, verlieh König