Pelletspreise heute am 22. Juli: Der aktuelle Preis pro Tonne

Berlin. Wie starten die Pelletspreise in die Woche? Müssen Verbraucher heute (22. Juli) mehr oder weniger zahlen? Die aktuellen Zahlen im Überblick. Die Pelletspreise in Deutschland haben sich in den vergangenen Wochen kaum verändert. Grundsätzlich geht die Tendenz nach unten – doch der Preisrückgang hat sich deutlich abgeschwächt. Setzt sich diese Entwicklung heute (22. Juli)
Pelletspreise heute am 22. Juli: Der aktuelle Preis pro Tonne

Berlin. Wie starten die Pelletspreise in die Woche? Müssen Verbraucher heute (22. Juli) mehr oder weniger zahlen? Die aktuellen Zahlen im Überblick.

Die Pelletspreise in Deutschland haben sich in den vergangenen Wochen kaum verändert. Grundsätzlich geht die Tendenz nach unten – doch der Preisrückgang hat sich deutlich abgeschwächt. Setzt sich diese Entwicklung heute (22. Juli) weiter fort? Unser Überblick zeigt die aktuellen Preise.

Pelletspreise aktuell am 22. Juli: So viel kostet eine Tonne Holzpellets heute

Im Gegensatz zu Gas, das die meisten Menschen über die Gasleitung beziehen, werden Pellets nach Hause geliefert. Man kauft also eine große Menge auf einmal – ähnlich wie bei Heizöl oder Scheitholz. Für die Verbraucher lohnt sich daher ein Anbieter- und Preisvergleich, um zum idealen Zeitpunkt zuzuschlagen. Die Daten in der folgenden Tabelle beruhen auf den Angaben von „ Heizpellets24“ und zeigen die Pelletspreise je Tonne. Die Tabelle wird regelmäßig aktualisiert.

Datum Pelletspreise pro Tonne
Pelletspreise am 16. Juli 251,50 Euro
Pelletspreise am 17. Juli 251,45 Euro
Pelletspreise am 18. Juli 250,56 Euro
Pelletspreise am 19. Juli 250,49 Euro
Pelletspreise am 22. Juli 250,27 Euro

Im Rückblick: Die Pelletspreise bis zum 19. Juli

Die durchschnittlichen Pelletspreise in Deutschland schwankten in den vergangenen Tagen, zuletzt zeigte sich aber kaum Veränderung. Der Abwärtstrend scheint jedoch zumindest gebremst. Ob er gebrochen ist und sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf steigende Kosten einstellen müssen, muss sich erst noch zeigen.

Pelletspreise aktuell: Wann gibt es gute Angebote?

Die Frage, ob man jetzt Pellets kaufen oder besser abwarten sollte, sollte man nicht allein vom Preis abhängig machen. Grundsätzlich gilt: Wer keine oder bloß noch wenige Pellets auf Vorrat hat, sollte handeln und zumindest eine kleine Menge kaufen. Eine Orientierung für einen guten Zeitpunkt für die Bestellung ist die Entwicklung der Pelletspreise in der Vergangenheit. Tendenziell sind Holzpellets in den Sommermonaten günstiger – eine Ausnahme war die Energiekrise 2022.

Datum Pelletspreise pro Tonne
2023  
15. August 377,71 Euro
15. September 353,60 Euro
15. Oktober 343,29 Euro
15. November 324,67 Euro
15. Dezember 309,00 Euro
2024  
15. Januar 302,22 Euro
15. Februar 294,95 Euro
15. März 275,05 Euro
15. April 263,63 Euro
15. Mai 263,92 Euro
15. Juni 253,02 Euro
15. Juli 250,23 Euro

Im vergangenen Jahr sind die Preise nach einem Tief im Frühjahr im Sommer wieder gestiegen. Nicht auszuschließen, dass das auch in diesem Jahr passiert. Möglich ist aber auch ein weiterer Rückgang – wobei die Preise schon ungewöhnlich niedrig sind, sodass nicht mehr viel Raum nach unten zu bleiben scheint.

Pelletspreise aktuell: Regionale Preise – die Unterschiede nach Bundesland

Neben der Jahreszeit ist auch der Wohnort von Bedeutung für die Pelletspreise. Denn zwischen den Bundesländern gibt es teils deutliche Unterschiede. Der Grund: In den einzelnen Regionen wird Holz unterschiedlich verarbeitet und es fallen unterschiedliche Mengen an Restholz an. Pellets sind ein regionaler Brennstoff – daher können sich auch von Region zu Region die Preise unterscheiden. Grob lässt sich das in Nord/Ost, Mitte und Süd abbilden.

Region Bundesländer Pelletspreise pro Tonne
Nord/Ost Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein 297,87 Euro
Mitte Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 283,05 Euro
Süd Bayern, Baden-Württemberg, Saarland 278,24 Euro

Stand: Juni 2024 / Preise für eine Bestellmenge von drei Tonnen / Quelle: energienutzer.de

Aktuell kommen Pelletskunden in Süddeutschland am besten weg – gefolgt von der Mitte. Zu beachten ist: Auch diese Werte sind sehr allgemein. Daher lohnt sich – unabhängig vom Wohnort – immer ein Preisvergleich. Online-Portale wie „energienutzer.de“ oder „Heizpellets24“ können helfen.

FAQ zum Thema Pelletspreise

Was beeinflusst die Pelletspreise aktuell?

Die Preise für Pellets werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Verfügbarkeit und der Preis des Rohmaterials (Holz). Aber auch saisonale Nachfrageschwankungen und die Energiepreise im Allgemeinen sowie regionale Unterschiede in der Produktion und Logistik zählen dazu. Zu den wichtigsten Preisfaktoren zählen:

  • Rohstoffkosten
  • Produktionskosten
  • Transportkosten
  • Marktnachfrage

Wie haben sich die Pelletspreise in den Vorjahren entwickelt?

 Wegen der Energiekrise haben die Pelletspreise in den letzten Jahren Schwankungen erlebt. Generell können die Preise in Abhängigkeit von den oben genannten Faktoren steigen oder fallen.

Worauf sollte man beim Kauf von Pellets achten?

Qualität und Herkunft sind zwei wichtige Merkmale. Zertifizierte Pellets garantieren eine gleichbleibende Qualität und einen effizienten Heizwert. Außerdem sollte man die Lieferbedingungen und -kosten berücksichtigen, da diese den Gesamtpreis beeinflussen können.

Sind Pellets eine kosteneffiziente Heizalternative?

Pellets können eine kostengünstige Alternative sein – insbesondere im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas. Die Effizienz hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab – dazu zählen der Wirkungsgrad der Heizung, die Isolierung des Gebäudes und die aktuellen Brennstoffpreise.

Wie wird sich der Markt für Pellets in der Zukunft entwickeln?

Die Zukunft des Pelletmarkts lässt sich kaum verlässlich prognostizieren und ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig – einschließlich der Entwicklung der Energiepreise, der Nachfrage nach erneuerbaren Heizlösungen und politischen Entscheidungen im Bereich der Energiepolitik. Viele Experten sehen in Pellets eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Andere wiederum raten zu rein erneuerbaren Energiequellen wie Wärmepumpen oder Fernwärme

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
        
    
Peter Kraus: “Die Mütter mussten sagen: Das wäre der richtige Schwiegersohn”
Mehr lesen

Z+ (abopflichtiger Inhalt); Peter Kraus: “Die Mütter mussten sagen: Das wäre der richtige Schwiegersohn”

Inhalt Auf einer Seite lesen Inhalt Seite 1 "Die Mütter mussten sagen: Das wäre der richtige Schwiegersohn" Seite 2 "Alle haben gesagt: 'Jetzt haut's ihn endlich auf die Schnauze!'" Seite 3 "Vier verschiedene Typen kriegen viermal so viele Mädels ab" ZEIT ONLINE: Peter Kraus , Sie gehörten in den Fünfzigerjahren zu den ersten, die Rock-'n'-Roll
Bekannt für Süß- und Backwaren: Deutsches Lebensmittel-Unternehmen insolvent
Mehr lesen

Bekannt für Süß- und Backwaren: Deutsches Lebensmittel-Unternehmen insolvent

Der Bonner Backzutatenhersteller Kessko hat wegen drohender Zahlungsunfähigkeit beim zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf Sanierung in Eigenverwaltung gestellt. Das Unternehmen will sich wirtschaftlich solide und robust aufstellen. Das Amtsgericht hat dem Antrag entsprochen und die vorläufige Eigenverwaltung angeordnet, wie die "Lebensmittel Zeitung" berichtet. Die beiden Geschäftsführer Ralf Schlich und Christoph Rohschenkel bleiben im Amt. Unterstützt
Oliver Kalkofe über “Faking Bad”. PLUS: “The Instigators”, “Ministry of Ungentlemanly Warfare”
Mehr lesen

Oliver Kalkofe über “Faking Bad”. PLUS: “The Instigators”, “Ministry of Ungentlemanly Warfare”

„Political Correctness ist wirklich der Feind der Comedy“ Interview mit Oliver Kalkofe: Der Comedian spricht über seine neue Spielshow „Faking Bad“, über Spätschäden durch schlechtes Fernsehen und Vorwürfe des Blackfacings. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – in der ersten August-Hälfte: - „The Instigators”: US-Actionkomödie mit
ADAC: Stau-Chaos auf ostdeutschen Autobahnen bleibt aus
Mehr lesen

ADAC: Stau-Chaos auf ostdeutschen Autobahnen bleibt aus

Startseite Deutschland Sachsen ADAC: Stau-Chaos auf ostdeutschen Autobahnen bleibt aus Stand: 04.08.2024, 16:49 Uhr Kommentare Drucken Teilen Das befürchtete Stau-Chaos am ersten Augustwochenende ist auf den sächsischen Autobahnen ausgeblieben. (Archivbild) © Hendrik Schmidt/dpa Die Staus bleiben auf den ostdeutschen Autobahnen trotz ADAC-Warnungen überschaubar. Die Straßen waren weniger belastet als prognostiziert. Leipzig - Das befürchtete Stau-Chaos auf