Schloss Neuhardenberg – Kunstausstellung zum 80. Jahrestag des Hitler-Attentats eröffnet…

Schloss Neuhardenberg – Kunstausstellung zum 80. Jahrestag des Hitler-Attentats eröffnet Mo 22.07.24 | 10:55 Uhr Stiftung Schloss Neuhardenberg Audio: Antenne Brandenburg | 19.07.2024 | Eva Kirchner-Rätsch | Bild: Stiftung Schloss Neuhardenberg Zum 80. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler ist am Samstag im Schloss Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) eine Sonderausstellung über den deutschen Widerstand gegen die
Schloss Neuhardenberg – Kunstausstellung zum 80. Jahrestag des Hitler-Attentats eröffnet…


Schloss Neuhardenberg
Kunstausstellung zum 80. Jahrestag des Hitler-Attentats eröffnet


Mo 22.07.24 | 10:55 Uhr

Schloss Neuhardenberg (Quelle: Stiftung Schloss Neuhardenberg)
Stiftung Schloss Neuhardenberg
Audio: Antenne Brandenburg | 19.07.2024 | Eva Kirchner-Rätsch | Bild: Stiftung Schloss Neuhardenberg

Zum 80. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler ist am Samstag im Schloss Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) eine Sonderausstellung über den deutschen Widerstand gegen die Nationalsozialisten eröffnet worden. Die Ausstellung “Nacht in Deutschland” zeigt Werke aus der Sammlung von Gerhard Schneider, die in der Zeit des Nationalsozialismus entstanden sind.

Gezeigt werden Aquarelle, Ölgemälde, Grafiken und Zeichnungen, die politisch kritisch waren oder die Realität von Vernichtung und Zerstörung schonungslos zeigen. “Es sind Werke, die damals unter größter Gefahr entstanden sind”, sagt Simon Häuser, Programmverantwortlicher bei der Stiftung Schloss Neuhardenberg. “Sie mussten versteckt werden, da in den meisten Fällen eine Entdeckung den sicheren Tod für die Urheber bedeutet hätte.”

Eindrucksvolle Bilder aus dem KZ Theresienstadt

Möglich macht diese Ausstellung der Sammler Gerhard Schneider. Über vier Jahrzehnte hat er Kunstarbeiten sowie Dokumente und Zeitzeugenberichte aus den Jahren 1933 bis 1945 zusammengetragen. Ein kleiner Teil dieser einzigartigen Sammlung wird nun öffentlich gezeigt.

Darunter sind die eindrucksvollen Zeichnungen des jüdischen Künstlers Ernst Kaufmann, die im Konzentrationslager Theresienstadt entstanden und unter die Haut gehen, wie Gerhard Schneider sagte: “Ernst Kaufmann hat das Leben in Theresienstadt dargestellt”, so der Sammler. “Unter anderem finden sich auch drei Arbeiten von Transporten, die den Vermerk ‘nach Auschwitz sofort’ haben.”

Schloss eng mit gescheitertem Attentat verbunden

Das Schloss Neuhardenberg ist eng mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler verbunden. Im Schloss trafen sich bei Carl-Hans Graf von Hardenberg Vertreter des Widerstands – vor allem manche aus dem “Kreisauer Kreis” –, um eine Neuordnung für die Zeit nach der Hitler-Diktatur zu planen.

Die Ausstellung läuft bis zum 11. August im Schloss Neuhardenberg. Der Eintritt kostet fünf Euro pro Person.

Sendung: Antenne Brandenburg, 19.07.2024, 16:40 Uhr

Mit Material von Eva-Kirchner-Rätsch

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.




Kommentar verfassen




*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben.
Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.


,

Schloss Neuhardenberg
Kunstausstellung zum 80. Jahrestag des Hitler-Attentats eröffnet


Mo 22.07.24 | 10:55 Uhr

Schloss Neuhardenberg (Quelle: Stiftung Schloss Neuhardenberg)
Stiftung Schloss Neuhardenberg
Audio: Antenne Brandenburg | 19.07.2024 | Eva Kirchner-Rätsch | Bild: Stiftung Schloss Neuhardenberg

Zum 80. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler ist am Samstag im Schloss Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) eine Sonderausstellung über den deutschen Widerstand gegen die Nationalsozialisten eröffnet worden. Die Ausstellung “Nacht in Deutschland” zeigt Werke aus der Sammlung von Gerhard Schneider, die in der Zeit des Nationalsozialismus entstanden sind.

Gezeigt werden Aquarelle, Ölgemälde, Grafiken und Zeichnungen, die politisch kritisch waren oder die Realität von Vernichtung und Zerstörung schonungslos zeigen. “Es sind Werke, die damals unter größter Gefahr entstanden sind”, sagt Simon Häuser, Programmverantwortlicher bei der Stiftung Schloss Neuhardenberg. “Sie mussten versteckt werden, da in den meisten Fällen eine Entdeckung den sicheren Tod für die Urheber bedeutet hätte.”

Eindrucksvolle Bilder aus dem KZ Theresienstadt

Möglich macht diese Ausstellung der Sammler Gerhard Schneider. Über vier Jahrzehnte hat er Kunstarbeiten sowie Dokumente und Zeitzeugenberichte aus den Jahren 1933 bis 1945 zusammengetragen. Ein kleiner Teil dieser einzigartigen Sammlung wird nun öffentlich gezeigt.

Darunter sind die eindrucksvollen Zeichnungen des jüdischen Künstlers Ernst Kaufmann, die im Konzentrationslager Theresienstadt entstanden und unter die Haut gehen, wie Gerhard Schneider sagte: “Ernst Kaufmann hat das Leben in Theresienstadt dargestellt”, so der Sammler. “Unter anderem finden sich auch drei Arbeiten von Transporten, die den Vermerk ‘nach Auschwitz sofort’ haben.”

Schloss eng mit gescheitertem Attentat verbunden

Das Schloss Neuhardenberg ist eng mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler verbunden. Im Schloss trafen sich bei Carl-Hans Graf von Hardenberg Vertreter des Widerstands – vor allem manche aus dem “Kreisauer Kreis” –, um eine Neuordnung für die Zeit nach der Hitler-Diktatur zu planen.

Die Ausstellung läuft bis zum 11. August im Schloss Neuhardenberg. Der Eintritt kostet fünf Euro pro Person.

Sendung: Antenne Brandenburg, 19.07.2024, 16:40 Uhr

Mit Material von Eva-Kirchner-Rätsch

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Tagesgeld im Vergleich 07/24: Beste Zinsen für ein Tagesgeldkonto
Mehr lesen

Tagesgeld im Vergleich 07/24: Beste Zinsen für ein Tagesgeldkonto

Berlin. Die EZB hatte die Leitzinsen zuletzt gesenkt. Spiegelt sich das in den Tagesgeldzinsen wider? Wir haben viele Banken im Vergleich. Welche Bank bietet im Juli die meisten Zinsen für ein Tagesgeld? Nach der Leitzinssenkung der EZB hatten mehreren Banken die Tagesgeldzinsen angepasst Unser Vergleich umfasst neben klassischen Tagesgeldkonten auch Alternativen wie die Guthabenzinsen zweier
„Sehr viele Tränen“: MKK-Sportschützin erlebt Olympia-Albtraum
Mehr lesen

„Sehr viele Tränen“: MKK-Sportschützin erlebt Olympia-Albtraum

Startseite Rhein-Main Main-Kinzig-Kreis „Sehr viele Tränen“: MKK-Sportschützin erlebt Olympia-Albtraum Stand: 11.08.2024, 06:00 Uhr Von: Michael Bellack Kommentare Drucken Teilen Kein Glück unter den Ringen: Als Weltmeisterin und Weltranglistenerste angereist, fand Doreen Vennekamp vom SV Hubertus Hüttengesäß bei den Olympischen Spielen überhaupt nicht in ihren Rhythmus. Eine Medaille sollte es werden, doch es reichte nicht mal
Betrüger drohen mit Kosten: Comdirect-Kunden sollten nicht auf Masche reinfallen
Mehr lesen

Betrüger drohen mit Kosten: Comdirect-Kunden sollten nicht auf Masche reinfallen

Die Verbraucherzentrale warnt vor einer neuen perfiden Betrugsmasche. Kriminelle versuchen derzeit, Comdirect-Kunden mit gefälschten E-Mails zu ködern. Die Nachricht wird mit dem Betreff "COMDIRECT AG - Erneuern Sie Ihre photoTAN-Aktivierung in 48 Stunden" verschickt. Bei Nichteinhaltung der Frist wird mit einer Gebühr von 80 Euro und Einschränkungen beim Online-Zugang gedroht. Der Empfänger soll über einen
Wärmepumpen-Förderung: Keine Kürzung laut Habeck-Sprecher
Mehr lesen

Wärmepumpen-Förderung: Keine Kürzung laut Habeck-Sprecher

Gelder werden umgeschichtet Habeck verspricht: Keine Kürzung für Wärmepumpen-Förderung Von t-online Aktualisiert am 19.08.2024 - 11:35 Uhr Lesedauer: 1 Min. Habeck in einem Wärmepumpenwerk (Archivbild): Der Fördertopf schrumpft, aber ohne Auswirkungen. (Quelle: Swen Pförtner/dpa/dpa-bilder) Kopiert News folgen Bei den Fördergeldern der Bundesregierung wird es keine Einschränkungen für den Einbau von Wärmepumpen geben. Das kündigte ein