Smartphone-Sucht? So schlecht beurteilen die Deutschen ihr eigenes Verhalten am Handy

Sogar im Bett können viele Menschen ihre Finger nicht vom Handy lassen. Foto: imago/Panthermedia 18.07.2024 / 07:10 Smartphone-Sucht? So schlecht beurteilen die Deutschen ihr eigenes Verhalten am Handy Smartphones haben Suchtpotenzial: Fast die Hälfte der deutschen Smartphone-Nutzer verbringt nach eigenem Empfinden zu viel Zeit am Mobiltelefon. Laut einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte sagen das
Smartphone-Sucht? So schlecht beurteilen die Deutschen ihr eigenes Verhalten am Handy

  • Sogar im Bett können viele Menschen ihre Finger nicht vom Handy lassen.
  • Foto: imago/Panthermedia

Smartphone-Sucht? So schlecht beurteilen die Deutschen ihr eigenes Verhalten am Handy

Smartphones haben Suchtpotenzial: Fast die Hälfte der deutschen Smartphone-Nutzer verbringt nach eigenem Empfinden zu viel Zeit am Mobiltelefon.

Laut einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte sagen das 49 Prozent der befragten 2000 Verbraucherinnen und Verbraucher – bei den unter 35-Jährigen sind es sogar 84 Prozent. In vielen Fällen beschränken sich die Nebenwirkungen nicht nur auf Reue: Zahlreiche Smartphone-Nutzerinnen und Nutzer klagen demnach über negative Folgen von Ablenkung über Einschlafprobleme bis zu Kopfweh und sonstigen Schmerzen.

„Immer mehr Menschen sehen ihre lange Bildschirmzeit kritisch“

Fast die Hälfte (48 Prozent) gab an, dass ihr Smartphone-Konsum in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat. Insgesamt ist die Zahl derjenigen, die sich eigentlich lieber weniger mit dem Smartphone beschäftigen würden, in den vergangenen Jahren offenkundig kräftig gestiegen. Denn in einer Vorgängerumfrage aus dem Jahr 2019 hatten nur 38 Prozent angegeben, zu viel Zeit mit dem Smartphone zu verbringen. „Zwar ist das Smartphone populär wie noch nie, doch immer mehr Menschen sehen ihre lange Bildschirmzeit kritisch“, sagte Andreas Gentner, Partner und Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei Deloitte.

Mit meiner Anmeldung stimme
ich der Werbevereinbarung zu.

Über alle Altersgruppen hinweg berichteten 56 Prozent der Befragten, dass sie an sich vom Smartphone-Konsum verursachte Nebenwirkungen beobachtet haben. Besonders häufig wurden Einschlafprobleme (48 Prozent), Ablenkung von anderen Aufgaben (40 Prozent) und das ständige Bedürfnis, zum Smartphone zu greifen (36 Prozent) genannt. In der Altersgruppe unter 25 sieht der Umfrage zufolge sogar eine große Mehrheit von 93 Prozent negative Auswirkungen des Smartphone-Konsums.

Das könnte Sie auch interessieren: Hamburger Verein fordert: Handys erst ab 14!

70 Prozent versuchen, die eigene Smartphone-Nutzung einzuschränken, so ein weiteres Ergebnis der Erhebung – ein Leben ganz ohne Smartphone können sich demnach aber nur drei Prozent vorstellen. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp

,

Smartphones haben Suchtpotenzial: Fast die Hälfte der deutschen Smartphone-Nutzer verbringt nach eigenem Empfinden zu viel Zeit am Mobiltelefon.

Laut einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte sagen das 49 Prozent der befragten 2000 Verbraucherinnen und Verbraucher – bei den unter 35-Jährigen sind es sogar 84 Prozent. In vielen Fällen beschränken sich die Nebenwirkungen nicht nur auf Reue: Zahlreiche Smartphone-Nutzerinnen und Nutzer klagen demnach über negative Folgen von Ablenkung über Einschlafprobleme bis zu Kopfweh und sonstigen Schmerzen.

„Immer mehr Menschen sehen ihre lange Bildschirmzeit kritisch“

Fast die Hälfte (48 Prozent) gab an, dass ihr Smartphone-Konsum in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat. Insgesamt ist die Zahl derjenigen, die sich eigentlich lieber weniger mit dem Smartphone beschäftigen würden, in den vergangenen Jahren offenkundig kräftig gestiegen. Denn in einer Vorgängerumfrage aus dem Jahr 2019 hatten nur 38 Prozent angegeben, zu viel Zeit mit dem Smartphone zu verbringen. „Zwar ist das Smartphone populär wie noch nie, doch immer mehr Menschen sehen ihre lange Bildschirmzeit kritisch“, sagte Andreas Gentner, Partner und Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei Deloitte.

Mit meiner Anmeldung stimme
ich der Werbevereinbarung zu.

Über alle Altersgruppen hinweg berichteten 56 Prozent der Befragten, dass sie an sich vom Smartphone-Konsum verursachte Nebenwirkungen beobachtet haben. Besonders häufig wurden Einschlafprobleme (48 Prozent), Ablenkung von anderen Aufgaben (40 Prozent) und das ständige Bedürfnis, zum Smartphone zu greifen (36 Prozent) genannt. In der Altersgruppe unter 25 sieht der Umfrage zufolge sogar eine große Mehrheit von 93 Prozent negative Auswirkungen des Smartphone-Konsums.

Das könnte Sie auch interessieren: Hamburger Verein fordert: Handys erst ab 14!

70 Prozent versuchen, die eigene Smartphone-Nutzung einzuschränken, so ein weiteres Ergebnis der Erhebung – ein Leben ganz ohne Smartphone können sich demnach aber nur drei Prozent vorstellen. (dpa/mp)

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Fachkräftemangel: Mehr als ein Drittel der Ausbildungsplätze unbesetzt
Mehr lesen

Fachkräftemangel: Mehr als ein Drittel der Ausbildungsplätze unbesetzt

Im vergangenen Jahr sind so viele Ausbildungsstellen wie nie zuvor unbesetzt geblieben. Insgesamt hätten 35 Prozent aller Ausbildungsplätze im Jahr 2023 nicht besetzt werden können, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit. Im Jahr 2010 seien es noch 15 Prozent gewesen. Als häufigsten Grund hätten Betriebe den Mangel an geeigneten Bewerbungen genannt. Die
Mietvertrag nicht verlängert – Club “Wilde Renate” in Friedrichshain muss…
Mehr lesen

Mietvertrag nicht verlängert – Club “Wilde Renate” in Friedrichshain muss…

Mietvertrag nicht verlängert - Club "Wilde Renate" in Friedrichshain muss Ende 2025 schließen Do 15.08.24 | 15:07 Uhr   1 Bild: IMAGO/F. Anthea Schaap Die "Wilde Renate" ist einer der bekanntesten Techno-Clubs Berlins - allerdings wohl nicht mehr lange. Der Eigentümer hat den Mietvertrag nicht verlängert, Ende 2025 soll Schluss sein. Ganz aufgeben wollen die Betreiber
Nach Kampf gegen Khelif: Suspendierter Boxverband zahlt ausgeschiedener Italienerin viel Geld
Mehr lesen

Nach Kampf gegen Khelif: Suspendierter Boxverband zahlt ausgeschiedener Italienerin viel Geld

Olympia Nach Kampf gegen Khelif Suspendierter Boxverband zahlt ausgeschiedener Italienerin viel Geld Stand: 18:32 Uhr | Lesedauer: 3 Minuten Von Laura Wolf Redakteurin im Sport-Kompetenzzentrum Axel Springer Angela Carini war gegen Imane Khelif chancenlos Quelle: AP/Ariana Cubillos Der Boxverband IBA hatte Imane Khelif wegen eines Geschlechtstests disqualifiziert. Bei Olympia hat der Verband aber nichts zu melden. Nun