Stellen die Grünen einen Kanzlerkandidaten? Das sagt Ricarda Lang

Berlin – Parteichefin Ricarda Lang (30) hält die Aufstellung eines Kanzlerkandidaten der Grünen zur nächsten Bundestagswahl trotz derzeit schwacher Umfragewerte grundsätzlich offen. , Grünen-Parteichefin Ricarda Lang (30) wurde in der ZDF-Sendung “Berlin direkt” im Rahmen eines Sommer-Interviews befragt.  © Sascha Baumann/ZDF/dpa “Wir sehen, dass das Parteiensystem sich schon grundlegend verändert hat”, sagte sie im Sommerinterview der ZDF-Sendung
Stellen die Grünen einen Kanzlerkandidaten? Das sagt Ricarda Lang

Berlin – Parteichefin Ricarda Lang (30) hält die Aufstellung eines Kanzlerkandidaten der Grünen zur nächsten Bundestagswahl trotz derzeit schwacher Umfragewerte grundsätzlich offen.

,

Grünen-Parteichefin Ricarda Lang (30) wurde in der ZDF-Sendung
Grünen-Parteichefin Ricarda Lang (30) wurde in der ZDF-Sendung “Berlin direkt” im Rahmen eines Sommer-Interviews befragt.  © Sascha Baumann/ZDF/dpa

“Wir sehen, dass das Parteiensystem sich schon grundlegend verändert hat”, sagte sie im Sommerinterview der ZDF-Sendung “Berlin direkt”.

Wenn nur noch Parteien mit 30 Prozent es machen könnten, hätte man jetzt genau eine Kanzlerkandidatur, sagte Lang mit Blick auf die Union.

“Ich glaube, das wäre nicht so gut für die Demokratie.”

CDU-Chef Merz im Interview: Was passiert mit der CDU, wenn die AfD im Osten gewinnt?
Friedrich Merz CDU-Chef Merz im Interview: Was passiert mit der CDU, wenn die AfD im Osten gewinnt?

Die Co-Vorsitzende fügte hinzu, dass die Grünen sich mit ihren Umfragewerten von derzeit 13 Prozent natürlich nicht zufriedengeben könnten. “Wenn wir sagen, wir wollen für die Breite des Landes Politik machen, dann muss das wieder mehr werden. Und daran arbeiten wir jetzt.”

Die Entscheidung, mit wem an der Spitze die Grünen in die Bundestagswahl 2025 gehen, solle in diesem Jahr gefällt werden, machte die Parteichefin deutlich.

Auf die Frage, ob es außer Vizekanzler Robert Habeck (54) jemand anderen dafür geben könne, sagte sie: “Ich sehe gerade niemand.” Alle weiteren Entscheidungen würden aber später gefällt, “weil wir nicht das Gefühl haben, dass jetzt über ein Jahr vor der Wahl die Leute sich vor allem für Personalfragen interessieren.”

,

Habeck gilt als klarer Favorit für eine mögliche Kanzlerkandidatur, nachdem Außenministerin Annalena Baerbock (43) erklärt hatte, nicht erneut dafür antreten zu wollen.

Mit ihr als Kanzlerkandidatin waren die Grünen bei der Bundestagswahl 2021 auf 14,7 Prozent gekommen.

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Turnen bei Olympia 2024
                    Dauser beendet internationale Karriere – “Hätte mir Happy End gewünscht”
Mehr lesen

Turnen bei Olympia 2024 Dauser beendet internationale Karriere – “Hätte mir Happy End gewünscht”

Reportage Turnen bei Olympia 2024 Dauser beendet internationale Karriere - "Hätte mir Happy End gewünscht" Stand: 05.08.2024 17:35 Uhr Turner Lukas Dauser hat bei den Olympischen Spielen in Paris eine Medaille am Barren verpasst. Durch die Bizeps-Verletzung fehlte die Routine. Nach dem Finale verkündete er das Ende seiner internationalen Karriere. Von Johannes Kirchmeier, Paris Als
Als diese Mutter in die Küche geht, bleibt ihr fast das Herz stehen
Mehr lesen

Als diese Mutter in die Küche geht, bleibt ihr fast das Herz stehen

Perth (Australien) - Es gibt Dinge, die einem den Morgen so richtig versauen können. Was einer Mutter aus Australien passiert ist, gehört eher zu den ungewöhnlichen Gründen für einen morgendlichen Schock... , Caitlin-Rose Wilkinson war geschockt, als sie sah, dass ihre Küche und der Wohnbereich mit Pizza-Sauce beschmutzt waren.  © Bildmontage/Screenshot/TikTok/Caitlin-Rose Wilkinson Nachdem Caitlin-Rose Wilkinson aus Perth
Wenn es kein Zurück gibt
Mehr lesen

Wenn es kein Zurück gibt

Startseite Politik Wenn es kein Zurück gibt Stand: 15.08.2024, 19:51 Uhr Von: David Zauner Kommentare Drucken Teilen der-amazonas-regenwald © IMAGO/Sergi Reboredo / VWPics Die Klimapolitik birgt ein Risiko von 45 Prozent, mindestens einen Kipppunkt auszulösen, zeigt eine Studie. Von David Zauner Um das Konzept von Kipppunkten im Klimasystem zu veranschaulichen, greifen Wissenschaftler:innen gerne auf das Bild