Suizid auf Knopfdruck? Kontroverse um Sterbehilfe in der „Todeskapsel“

Berlin. Ein Gerät soll die Sterbehilfe in der Schweiz revolutionieren. Die Bedenken gegen „Sarco“ sind groß: ethisch, medizinisch, rechtlich. Die Kapsel wirkt futuristisch. Die Farbe Lila symbolisiert Spiritualität, eine zarte Andeutung auf die Schussfahrt, für die sie gedacht ist: für die Reise ins Jenseits. Sie heißt „Sarco“ (von Sarkophag) und ist eine Todes- oder Suizidkapsel
Suizid auf Knopfdruck? Kontroverse um Sterbehilfe in der „Todeskapsel“

Berlin. Ein Gerät soll die Sterbehilfe in der Schweiz revolutionieren. Die Bedenken gegen „Sarco“ sind groß: ethisch, medizinisch, rechtlich.

Die Kapsel wirkt futuristisch. Die Farbe Lila symbolisiert Spiritualität, eine zarte Andeutung auf die Schussfahrt, für die sie gedacht ist: für die Reise ins Jenseits. Sie heißt „Sarco“ (von Sarkophag) und ist eine Todes- oder Suizidkapsel, die in der Schweiz – wo sonst? – vorgestellt wurde.

Das Euthanasiegerät verspricht einen schnellen, schmerzlosen Tod durch Sauerstoffmangel. Der wirkt erst euphorisierend, dann einschläfernd. Der Lebensmüde wird binnen Sekunden bewusstlos und stirbt nach wenigen Minuten. Der Erfinder Philip Nitschke verspricht: „Wenn der Knopf gedrückt ist, gibt es keinen Weg zurück.“

Voraussichtlich soll die Todeskapsel noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen. Assistierter Suizid ist in der Schweiz seit Jahrzehnten legal und halbwegs gesellschaftlich akzeptiert. 2022 nahmen 1600 Personen Sterbehilfe in Anspruch. Die Sterbehilfeorganisation „The Last Resort“ wähnt sich zwar juristisch auf der sicheren Seite, deutete aber bei der Vorstellung der Erlösungsmaschine in Zürich an, dass sie auf einen gerichtlichen Entscheid vorbereitet ist.

Das futuristisch aussehende Gerät, in welchem Menschen freiwillig aus dem Leben scheiden können: „Sarco“.
Das futuristisch aussehende Gerät, in welchem Menschen freiwillig aus dem Leben scheiden können: „Sarco“. © AFP | ARND WIEGMANN

Sterbehilfe in der Schweiz: Todeskapsel nichts für große Menschen

Wer sich in „Sarco“ hinlegt, muss dem Computer drei Fragen beantworten: Wer sind Sie? Wo sind Sie? Wissen Sie, was passiert, wenn Sie den Knopf drücken? Werden sie korrekt beantwortet, darf man per Knopfdruck den Sterbeprozess mittels Stickstoffhypoxie in Gang setzen: In der luftdichten Kapsel wird Sauerstoff durch Stickstoff ersetzt. Materialkosten: 18 Franken.

Das Gerät ist nichts für Menschen mit Platzangst, ebenso ungeeignet ist es für große Leute. Bei einer Körperlänge von 177 Zentimetern ist Schluss, jedenfalls beim Prototyp. Das Gerät wurde zwölf Jahre lang – durch Spenden finanziert – entwickelt, in Holland designt und im 3D-Drucker hergestellt. Die Kapsel lässt sich leicht transportieren. Man kann den Todesort frei wählen.

Hinrichtung in Alabama abschreckend

Die Methode wurde in den USA bei einer Exekution in Alabama ausprobiert, allerdings bei einem anderen Setting. So saß der Verurteilte nicht in einer luftdichten Kapsel, sondern trug eine Maske. Da er nicht sterben wollte, geriet er in Panik und versuchte die Maske abzuschütteln. Die Hinrichtung verlief qualvoll. Erstickungsgefühle sind ein Punkt, den Medizinethiker zu Bedenken geben.

Für die Sterbehilfe gibt es in der Schweiz Auflagen und Regeln. So vergewissern sich Experten, ob ein schweres, langwieriges Leiden ohne Aussicht auf Besserung vorliegt. Erst mit ärztlichem Segen wird ein Sterbemedikament verschieben, „The Last Resort“ ersetzt Mediziner und Gutachten durch einen digitalen Fragebogen. In Deutschland ist Sterbehilfe nicht erlaubt, wohl aber Schmerzlinderung und Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen.

Lesen Sie dazu: Wer sterben will, braucht Rat – nicht sofort die Spritze

Anmerkung der Redaktion

Aufgrund der hohen Nachahmerquote berichten wir in der Regel nicht über Suizide oder Suizidversuche, außer sie erfahren durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit. Wenn Sie selbst unter Stimmungsschwankungen, Depressionen oder Suizidgedanken leiden oder Sie jemanden kennen, der daran leidet, können Sie sich bei der Telefonseelsorge helfen lassen.

Sie erreichen sie telefonisch unter 0800/111-0-111 und 0800/111-0-222 oder im Internet auf  www.telefonseelsorge.de. Die Beratung ist anonym und kostenfrei, Anrufe werden nicht auf der Telefonrechnung vermerkt.

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Richtig Duschen: Nur diese 5 Körperstellen benötigen wirklich Seife
Mehr lesen

Richtig Duschen: Nur diese 5 Körperstellen benötigen wirklich Seife

Wer morgens unter die heiße Dusche springt und sich ausgiebig einseift, sollte umdenken. Experten empfehlen, nur bestimmte Körperteile zu waschen, um die Haut nicht unnötig zu strapazieren. Denn wer zu häufig duscht oder zu intensiv schäumt, kann das Mikrobiom auf der Haut aus dem Gleichgewicht bringen, sodass die Hautschutzbarriere angegriffen wird. Wer im Duschgel-Test bei
Wie sind wir Deutschen wirklich? Comedian Cossus neues Buch
Mehr lesen

Wie sind wir Deutschen wirklich? Comedian Cossus neues Buch

Stuttgart – Als Lukas Staier 13 Jahre alt war, brach ihm ein Rassist den Kiefer. Drei Jahre später jagte ein Mob Lukas mit Mistgabeln durchs Dorf. Dabei wollte der Junge aus dem Schwarzwald immer nur sein, was er von Geburt an war: deutsch! Heute nennt sich Lukas Staier „Cossu“. Er ist erfolgreicher Comedian und Entertainer
Aktienkurs: Dax wieder unter 18.000 Punkten
Mehr lesen

Aktienkurs: Dax wieder unter 18.000 Punkten

Börse Aktienkurs Dax wieder unter 18.000 Punkten Stand: 20:15 Uhr | Lesedauer: 2 Minuten Quelle: dpa-infocom GmbH Das deutsche Börsenbarometer fiel heute zeitweise bis auf 17.623,97 Punkte und verlor bis zum Ende des Handelstages insgesamt 2,33 Prozentpunkte gegenüber dem vorherigen Handelstag. Anzeige , Anzeige Bezogen auf den bisher höchsten Jahresstand vom 15. Mai verlor der Dax bis
Zerfrisst viele Ihrer Pflanzen: So bekämpfen Sie den Dickmaulrüssler
Mehr lesen

Zerfrisst viele Ihrer Pflanzen: So bekämpfen Sie den Dickmaulrüssler

Er zählt zu den hartnäckigsten Schädlingen in unseren Gärten: der Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus). Der erwachsene Käfer verursacht halbkreisförmige Löcher entlang der Blattränder – ein Phänomen, das als Buchtenfraß bekannt ist. Obwohl dies das ästhetische Erscheinungsbild der Pflanzen beeinträchtigt, stellt es keine ernsthafte Gefahr für sie dar. Die Larven des Dickmaulrüsslers hingegen sind eine andere Geschichte.