Waldbrandgefahr im Klimawandel: Feuerprobe für Europa

Startseite Politik Waldbrandgefahr im Klimawandel: Feuerprobe für Europa Stand: 02.08.2024, 17:54 Uhr Von: Joachim Wille Kommentare Drucken Teilen Im Juli 2023 ist der erzgebirgische Venusberg so ausgetrocknet, dass es dort zu brennen beginnt – und nicht nur einmal. © IMAGO/Bernd Mvßrz Die Waldbrandgefahr steigt nicht nur im heißen Süden, sondern auch hierzulande. Doch es ist möglich
Waldbrandgefahr im Klimawandel: Feuerprobe für Europa
  1. Startseite
  2. Politik

Waldbrandgefahr im Klimawandel: Feuerprobe für Europa

Kommentare

Im Juli 2023 ist der erzgebirgische Venusberg so ausgetrocknet, dass es dort zu brennen beginnt – und nicht nur einmal.
Im Juli 2023 ist der erzgebirgische Venusberg so ausgetrocknet, dass es dort zu brennen beginnt – und nicht nur einmal. © IMAGO/Bernd Mvßrz

Die Waldbrandgefahr steigt nicht nur im heißen Süden, sondern auch hierzulande. Doch es ist möglich, sich vorzubereiten.

Große Lettern warnen: „Waldbrand verhindern!“. Drei Piktogramme zeigen, was man im Wald tunlichst vermeiden sollte. „Kein offenes Feuer“ – „keine Zigaretten wegwerfen“ – „kein Parken über trockenem Gras“. Und ein QR-Code leitet zu einer Deutschland-Karte im Internet, die die aktuelle Feuergefahr in fünf Farbstufen darstellt. Entwickelt wurde das Schild im Rahmen des „Verbundprojekts Waldbrand-Klima-Resilienz“, an dem unter anderem der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach und die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg beteiligt waren. Öffentliche und private Forstbesitzer:innen können es bestellen und zum Beispiel an Parkplätzen und anderen Waldzugängen aufstellen.

Mehr Sensibilisierung tut offenbar not. Die Voraussetzungen für Waldbrände sind zwar Trockenheit und Hitze, ausgelöst werden die Feuer jedoch vorwiegend von Menschen, die sich, siehe oben, unsachgemäß verhalten. Und Vorbeugung in diesem Sektor wird immer wichtiger. Denn auch wenn dieses Jahr in Deutschland bisher ungewöhnlich feucht war – die langfristige Tendenz zu mehr Waldbränden ist eindeutig. So hat in Deutschland die Zahl der Tage mit „hoher Gefahr“ und „sehr hoher Gefahr“ dafür deutlich zugenommen – von im Schnitt sechs in der Klimaperiode 1961 – 1990 auf 11,3 in der Periode 1991 – 2020. In einzelnen Jahren waren es aber sogar um die 30 Tage. Und es dürfte noch deutlich dramatischer werden, wie die aktuelle Untersuchung eines Frankfurter Forschungsteams zeigt.

Kostenloser Klimanewsletter

Wo stehen wir im Kampf gegen den Klimawandel? Ein zentrale Frage für die Frankfurter Rundschau. Unser exklusiver FR|Klima-Newsletter bietet dazu einen umfassenden, wöchentlichen Überblick – jeden Freitag. Jetzt anmelden!

Die Wissenschaftler:innen vom Senckenberg-Biodiversität-und-Klima-Forschungszentrum Frankfurt sowie Partnerorganisationen haben analysiert, wie sich die Waldbrandgefahr in Europa in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird. Das Ergebnis ihres von der EU finanzierten Forschungsprojekts „FirEUrisk“: Je stärker die Erwärmung des Klimas ausfällt, desto dramatischer entwickelt sich das „Brandwetter“ – und zwar auch in bisher mäßig gefährdeten Gebieten in Mitteleuropa, Teilen Nordeuropas und Gebirgsregionen, die sich rasch erwärmen. Senckenberg-Forscherin Jessica Hetzer, Hauptautorin der Studie: „Selbst in dem von uns berechneten Szenario mit dem geringsten CO2-Anstieg steigt die mittlere sommerliche wetterbedingte Waldbrandgefahr in Europa bis 2050 um 24 Prozent gegenüber dem historischen Mittelwert an“. Bei hohen Treibhausgasemissionen werde dieser Anstieg deutlich drastischer ausfallen, und gleichzeitig würden immer mehr Regionen betroffen sein.

Die Folgen der globalen Erwärmung zeigen sich auch in Europa deutlich. So war das Klima in den letzten zehn Jahren hier heißer und trockener als jemals zuvor seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – und damit laut der Untersuchung auch die Feuergefahr so hoch wie nie. Im Jahr 2017 zum Beispiel verbrannte auf dem Kontinent fast eine Million Hektar Land. In der schon immer stark von Waldbränden betroffenen Mittelmeer-Region zwischen Spanien und Türkei brachen besonders viele Feuer aus, und sogar Gebiete, die bisher nicht als brandgefährdet galten, waren betroffen, zum Beispiel Großbritannien.

In Deutschland gab es in den Trockenjahren 2018 bis 2020 sowie 2022 besonders viele Brände. 2022 gingen laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft mehr als 3000 Hektar in Flammen auf, mehr als dreimal so viel wie der jährliche Durchschnittswert seit 1991. Auch die Anzahl der Waldbrände lag mit knapp 2400 deutlich über dem Mittel von 1160. Hinzu kam: Aufgrund langer Trockenperioden dehnte sich die Feuersaison deutlich aus, bereits im März wurden 141 Brände gezählt.

„Regelmäßiges Brandwetter große Herausforderung“

Das Team um den Senckenberg-Wissenschaftler Professor Thomas Hickler nutzte unter anderem den kanadischen Fire Weather Index (FWI), um die Intensität von sogenanntem „Brandwetter“ in Szenarien bis 2080 zu berechnen. Dabei geht es um das Zusammenkommen von Risikofaktoren wie hohen Temperaturen, niedriger Luftfeuchtigkeit, geringer Niederschläge und starkem Wind. Es zeigte sich, dass die Bedingungen in den Ländern Griechenland, Zypern, Spanien, Portugal, Kroatien und der Türkei noch extremer werden.

Für die Ökosysteme und Gesellschaften dieser Länder sei „das regelmäßige extreme Brandwetter eine große Herausforderung“, warnte Hickler. Doch auch die bisher wenig betroffenen nördlicheren Gebiete seien zunehmend gefährdet, vor allem bei ungebremstem Klimawandel. Bei stark steigenden CO2-Werten könnte das Brandwetter in den deutschen Mittelgebirgen, den Karpaten, den Vogesen und dem Massif Central gebietsweise um bis zu 60 Prozent zunehmen, so der Experte.

Ein häufigeres Brandwetter in Bergregionen birgt dabei weitere Risiken, so das Senckenberg-Team. Mehrere Faktoren kommen hier zusammen: In schwer zugänglichen und, bedingt durch geringe Bewirtschaftung, verbuschten Gebieten kann sich einerseits das Feuer schneller ausbreiten, andererseits ist die Brandbekämpfung wegen des unwegsamen Geländes schwieriger. Da in diesen Regionen Vegetation und bewohnte Gebiete zudem oft ineinanderübergehen, können Brände leicht auf Siedlungen übergreifen, und auch die starke Rauchbelastung kann ein Problem sein.

Frühwarnsysteme sind wichtig

Das Team betont deshalb, wie wichtig Frühwarnsysteme, Brandüberwachung und -bekämpfung auch in bisher wenig betroffenen Regionen seien – etwa in Zentraleuropa. Hier seien „feuerbewusste“ Entscheidungen in Forstwirtschaft, Landbewirtschaftung und Stadtplanung nötig. Die zunehmenden Gefahren frühzeitig zu berücksichtigen, könne der Schlüssel sein, um künftige Katastrophen abzuwenden, heißt es in der Studie. „Ein extremeres Brandwetter muss keineswegs bedeuten, dass es auch mehr brennt“, resümiert Hickler. „Zumindest in einem gewissen Maß können wir uns daran anpassen.“

Das neue deutsche Waldbrand-Warnschild ist übrigens aktuell noch nicht häufig anzutreffen. Eigentlich war im Rahmen des „Verbundprojekts Waldbrand-Klima-Resilienz“ geplant gewesen, die Schilder kostenlos an die Waldbesitzer:innen abzugeben. Doch die Bundesregierung hat die Mittel für ihren „Waldklimafonds“ gestrichen, aus dem sie bezahlt werden sollten. Damit gibt es keine Förderung mehr dafür.

Auch interessant

Kommentare

Teilen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
„Hat ein gutes Gespür“: Experte verrät, wann sich Taylor Swift zur US-Wahl äußern wird
Mehr lesen

„Hat ein gutes Gespür“: Experte verrät, wann sich Taylor Swift zur US-Wahl äußern wird

Startseite Politik „Hat ein gutes Gespür“: Experte verrät, wann sich Taylor Swift zur US-Wahl äußern wird Stand: 07.08.2024, 06:09 Uhr Von: Jana Stäbener Kommentare Drucken Teilen Bislang hat Taylor Swift nichts zu Kamala Harris gesagt. Ein Taylor-Swift-Forscher erklärt, welche Rolle die Musikerin bei der US-Wahl spielen wird. „Liberal, inklusiv, tolerant, divers und bunt“ – dafür
Dresden: Zoff um Raketen-Abwehr auf Stadtfest
Mehr lesen

Dresden: Zoff um Raketen-Abwehr auf Stadtfest

Dresden – Es ist eines der größten Volksfeste im Osten Deutschlands – das Dresdner Stadtfest Canaletto. Vom 16. bis 18. August gibt es nicht nur Musik, Bratwurst und viel Bier, sondern auch Technik zu bestaunen. Doch die Partei die Linke macht dagegen mobil. Auf der sogenannten Blaulichtmeile am Sächsischen Landtag, präsentieren sich schon seit Jahren
Regen: Welche Arten gibt es und wie entsteht er?
Mehr lesen

Regen: Welche Arten gibt es und wie entsteht er?

Er ist kalt, nass und sorgt ohne Schirm nicht selten für eine Überraschung. Regen gehört zu den am häufigsten auftretenden Wetterphänomenen. Doch wie entsteht der Niederschlag und welche Regenarten können sogar gefährlich werden? BILD hat die Antworten. Alles über das Wetterphänomen Regen, seine Entstehung und Ausprägungen lesen Sie hier. Lesen Sie auch Regen, Sonne, Sturm